Portfolios als Instrument zur Selbsteinschätzung

Portfolios sind eine ganz individuelle Möglichkeit Begabungen zu erkennen und mehr über besonders Begabte zu erfahren, um ihnen Hilfestellung und fördernde Impulse zu geben.

Schüler und Schülerinnen können in einem Portfolio Arbeiten, die in der Schule oder zu Hause erarbeitet wurden und die ihnen persönlich wichtig sind, sammeln. Diese Sammlung dokumentiert z. B. die Interessen, die Motivation, den Stand der Entwicklung, den Lernstil und die Stärken des Kindes.

Mit Hilfe von Lehrkräften und Eltern oder ganz selbständig kann das Kind über eine gewisse Zeit Material auswählen und daraus den Inhalt des Portfolios erstellen. Zur besseren Übersicht gehört dann ein Inhaltsverzeichnis. Es ist auch möglich, das Portfolio als Lerntagebuch zu nutzen. Das Portfolio gibt dann einen individuellen Überblick über Methoden, die das Kind gelernt hat, über Anwendungszusammenhänge des gelernten Stoffes, die für das Kind besonders interessant sind und die vielleicht ausführlicher (d h. über den Unterricht hinausgehend) ergänzt werden. Dabei können Quellen und andere Möglichkeiten ausgewählt werden und aufgeführt werden. Auch eigene Erfahrungen mit Lernthemen, Arbeitsverfahren, besonderen Lernleistungen u. a. können in das Portfolio Eingang finden. Dieses Portfolio gibt Auskunft über alles, was das Kind ganz persönlich mitteilen möchte, wofür es vielleicht in der Schule keinen Raum gibt und was über die Lehrplangrenzen der Fächer hinaus für das Kind von Bedeutung ist.

Das Kind sammelt z. B. etwas, das zeigt oder erzählt, was und wie es denkt:

  • ein selbst verfasstes Gedicht, eine Projektarbeit, einen gelungenen Aufsatz, eine weiter geführte mathematische Aufgabe, ein selbst hergestelltes Computerprogramm oder eine selbst kreierte Homepage usw, 
  • die besten Arbeiten aus verschiedenen Fächern, 
  • Bilder, Zeichnungen, Fotos, die Gefühle verdeutlichen, 
  • die eigene Arbeitsweise zu Hause und/oder in der Schule mit kritischer Kommentierung, 
  • die Beschreibung einer wichtigen Lernerfahrung außerhalb und innerhalb von Schule und die Einschätzung des eigenen Tätigkeitsbereiches, 
  • Erfinden von Spielen, Konstruktionen, Collagen, Konkretisierung eigener Ideen und Erfinden und Durchführen von Aktivitäten, 
  • Preise, Auszeichnungen, erfolgreiche Aktionen (im intellektuellen, musischen, sportlichen, sozialen Bereich, 
  • etwas, das zeigt, wo das Kind sich besonders angestrengt hat, sich überwunden hat, ein schwieriges Problem gelöst hat.

Zur Portfolioarbeit gehört, dass der Schüler, die Schülerin freiwillig und selbsttätig anderen Menschen Einblick in den eigenen Qualifikations- und Interessenbereich gewährt, dass sie/er Rückmeldungen darüber haben möchte und diese anhört. Portfolioarbeit bietet eine Plattform für weitere Ideen, Anregungen zum Lernen und zur Weiterentwicklung. Begabte nutzen dieses Forum in der Regel gerne.