Die Sicherung einer bruchlosen Lernbiografie von Schülerinnen und Schülern ist wichtig sowohl für die innerschulische Laufbahnsicherung als auch für eine Übergangsbegleitung einzelner Schülerinnen und Schüler zu anderen Schulen, in den Beruf u. a.
Solche Dokumentationen sind insbesondere Dokumentationen über gelungene Fördermaßnahmen und die individuellen Interessen sowie auch Lern- und Verhaltensmuster Schülerinnen und Schüler. Diese Informationen, die Förderung erfolgreich werden ließen, sind wichtig für die weitere Erfolgsorientierung.

Fördermaßnahmen sind erst dann Förderung, wenn Schülerinnen und Schüler diese Maßnahmen akzeptieren und annehmen können, d. h. eigenes Interesse einbringen können. Vor diesem Hintergrund können Fördermaßnahmen (für Begabte) auch „Strafe“ sein (z. B. „verordnete“ Zusatzaufgaben, Kurse…). Für Übergänge jeglicher Art sind diese Informationen unverzichtbar.

Obwohl schon viele Fördermaßnahmen in den Schulen dokumentiert werden, fehlen darüber hinaus oftmals noch Überlegungen bzw. Kriterien zur Wirksamkeitsüberprüfung. Erst durch eine Erfolgskontrolle, ein Endprodukt u. a. kann diese Wirksamkeit eingeschätzt werden. Eine Evaluation ist schon deshalb notwendig, weil erwünschte und unerwünschte Wirkungen und Nebeneffekte nur so festgestellt werden können. Eine Fortschreibung der Maßnahmen oder sogar Übertragung für andere gibt nur dann Sinn.

Für die Gestaltung der Übergänge besonders begabter Schülerinnen und Schüler sind neben den gängigen Daten Informationen über die Gestaltung von erfolgreichen Maßnahmen innerhalb Lernbiografien notwendig.

Die evaluierten und dokumentierten Ergebnisse und Maßnahmen berücksichtigen in der Regel die nachfolgend aufgeführten Bereiche:

  • Förderung von Stärken (= Fähigkeiten, Interessen und Voraussetzungen zum erfolgreichen Lernen)
  • Angleichung von Lern- und Entwicklungsbedarfen (z. B. auch sozial-emotionale Bereiche)
  • Präventivförderung zur Veränderung von Gruppen-, Klassenklima, Lernatmosphäre, Sonderrolle besonders Begabter u. a.
  • Förderung von Ausdauer, Motivation, Konzentration durch Aktivitäten in technischen, handwerklichen, kreativen, musisch-künstlerischen Bereichen.