Angleichungsförderung in der weiterführenden Schule
Angleichungsförderung unterstützt das Kind bei Schwierigkeiten im Lernen und hat zum Ziel, Lernbedarfe, für die weder der Schüler, die Schülerin selbst noch die abgebende Grundschule verantwortlich gemacht werden können, auszugleichen. An dieser Stelle stehen die Startschwierigkeiten des Kindes im Mittelpunkt. Für die die Ursachen werden in der Regel weder primär die Leistungsfähigkeit des Kindes noch die abgebende Schule verantwortlich gemacht.
Was Kinder am Ende der 4. Grundschulklasse wissen und können, hängt auch vom sozialen Umfeld ab, in dem die Grundschule liegt, so dass häufig trotz eines intensiven Engagements von Lehrern, Eltern und Schülern die Eingangsvoraussetzungen beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule nicht für alle Schülerinnen und Schüler gleich sein können. Diese Unterschiede in möglichst kurzer Zeit zu beheben, ist Aufgabe der Angleichungsförderung, die vorrangig in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt werden.
Die Eltern werden schon bei der Aufnahme ihrer Kinder in die weiterführende Schule auf diese Möglichkeit hingewiesen. Spätestens innerhalb der ersten vier oder fünf Wochen nach Schulbeginn stellen die Fachlehrer fest, welchen Schülern und Schülerinnen der Klassen 5 Angleichungsförderung angeboten werden sollte.
Diese wird nach Möglichkeit in kleineren Gruppen mit Schülern, die ähnliche Kenntnisvoraussetzungen und Lernschwierigkeiten aufweisen, erteilt. An manchen Schulen leiten auch ältere Schülerinnen und Schüler, die durch die Schule qualifiziert wurden, die Angleichungsförderung in der Gruppe an. Die Hauptverantwortung liegt bei diesen Konzepten bei Fachlehrern, die eng mit den Schülerpaten zusammen arbeiten. Diese Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit Verantwortung für ihre neuen Mitschüler zu übernehmen. Sie sind gleichzeitig für die „Kleinen“ Modell für soziales Miteinander und wertschätzende gegenseitige Unterstützung. Schulen haben dafür von Fachlehrern erstellte Konzepte erarbeitet.