Schulmüdigkeit in der Grundschule
Die Gründe und Motive für schuldistanziertes Verhalten im Grundschulbereich sind unterschiedlich. Sie sind im Elternhaus und/oder der Schule zu suchen.
Oft gibt es Probleme in der Familie. Die Kinder sind frühzeitig auf sich alleine gestellt. Sie erfahren zu geringe Unterstützung im häuslichen Bereich für ihre schulischen Belange. Nicht wenige Eltern erleben der Schule gegenüber eine Hemmschwelle.
Viele Kinder haben Schwierigkeiten, sich in der Großgruppe Klasse zurechtzufinden und dort einen sicheren Platz einzunehmen (Vereinsamung /Überbehütung). Erfahrungen von Mobbing, Beschämungen, Beleidigungen innerhalb der Schule können ebenso Ursachen von Schulvermeidung sein.
Eine bisweilen unterschätzte Problemgruppe bilden Schüler/innen, die aus pädagogischen Gründen versetzt wurden (z. B. kognitiv begabte Kinder), die dann aber ohne zusätzliche, intensive Lernförderung den Anschluss verlieren und demotiviert aufgeben.
Symptome von Schulmüdigkeit zeigen sich ab einem Alter von ca. acht Jahren. In der Grundschule spielen dafür Ängste vor und in der Schule eine größere Rolle. Krankschreibungen und Entschuldigungen durch die Eltern wirken hier lange Zeit verdeckend, so dass frühzeitige Hilfen erschwert werden.
Frühe Signale in der Grundschule sind:
- Verspätungen
- Unterrichtsstörungen
- schulische Misserfolge, schulische Überforderung, schlechte Noten
- verlängertes Fehlen bei Bagatellerkrankungen; häufiges Fehlen wegen unspezifischer und wenig definierter Krankheiten (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen ...) bzw. Fehlen im Anschluss an das Wochenende
- Passivität im Unterricht, geringe bzw. keine Mitarbeit
- Freudlosigkeit, Niedergeschlagenheit des Kindes
- unzureichende bzw. keine Hausaufgaben-/Lernaufgabenanfertigung
- beeinträchtigte Beziehung zwischen Kind und unterrichtenden Personen bzw. pädagogischen Fachkräften
- soziale Isolation in der Klasse
- befriedigende bzw. bedeutsame Kontakte zu anderen schuldistanzierten Kindern und Jugendlichen
- soziales und kommunikatives Ausweichverhalten
- schwer erreichbare, blockierende Eltern (ohne Kontakt - keine Nutzung der Schulsprechstunden)
- Geschwister gehen unregelmäßig bzw. erfolglos in die Schule („Modell“)
Nach: Karlheinz Thimm, Null Bock auf Schule - Wie entstehen Schulmüdigkeit und Schulverweigerung? - Was kann man tun? (Online-Familienhandbuch)