Zukunftsschulen-NRW

Logo Bildungsportal Nordrhein-WestfalenLogo Ministerium für Schule und Bildung
  • Das Netzwerk
    Überblick Ziele Unterstützungsangebote
    Theoretische Grundlagen
    Prozesse der Zusammenarbeit Leitvorstellungen Schüler-/Fähigkeitsorientierung Systemische und systematische Förderung Entwicklungsoffenheit
    Arbeitsweisen individueller Förderung
    Checkliste zum Aufbau individueller Förderung
    Differenzieren, Individualisieren, Ermutigen, Beraten, Begleiten
    Heterogenität im schulischen Alltag - was tun? Lernberatung Formulieren von Förderempfehlungen Umgang mit Kinderängsten
    Ausgewählte Themen der individuellen Förderung
    Rahmenmodell zur Unterrichtsentwicklung
    UDIKOM - Stärkung diagnostischer Kompetenzen
    Voraussetzungen
    Der Weg ins Netzwerk
    Registrierung Kriterien für neue Referenzschulen Profilierung
    Projektabschluss
    Formulare und Leitfäden
    Profilierung Kooperationsvereinbarung Themen der individuellen Förderung Reader Netzwerkarbeit Leitfaden Urheberrecht Handreichung Datenschutz
    Zukunftsschulen
    Netzwerke
  • Themen
    Überblick
    I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
    Sprachförderung
    Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Umgang mit Mehrsprachigkeit in der fachlichen Förderung Claus Claussen
    Leseförderung
    Unterschiedliche Leseleistungen von Jungen und Mädchen Zusammenhang von Feinmotorik, Sprachentwicklung und Lesefreude Geschlechtsspezifische Ergebnisse der Leseforschung Familiäre und schulische Förderung der Sprach- und Leseleistungen von Jungen und Mädchen Förderung der Lesekompetenz bei Jungen Zugänge zur Schreib- und Lesefreude
    Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
    II. Förderung spezieller Schülergruppen
    Frühförderung
    Notwendige Verzahnung von Elementar- und Primarbereich Förderung als Aufgabe von Kindertagesstätten und Schulen Frühförderung und Zusammenarbeit mit Eltern „Klasse-Kinder-Spiel“ Fremdsprachen Kinderängste Hochbegabte Kinder im Kindergarten Schulmüdigkeit in der Grundschule
    Integrationsförderung
    Förderkonzepte bei Zuwanderungshintergrund Konfliktlösestrategien im Umgang mit eskalierenden (männlichen) Jugendlichen insbesondere mit Zuwanderungshintergrund
    Inklusion
    Jungen- Mädchenförderung
    CyberMentor Mädchen und Naturwissenschaften - Hinweise zur Gestaltung von Unterricht
    Jungenförderung im Sportunterricht Was können Lehrer im Unterricht mit hyperaktiven Kindern tun? Beiträge aus "Schule NRW"
    III. Übergänge gestalten
    Frühförderung
    Übergänge bruchlos gestalten
    Gestaltung des Übergangs in die Grundschule Der optimale Start in die 1. Klasse Angleichungsförderung in der weiterführenden Schule Umgang bei Problemen mit der Lehrkraft Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten Zusammenarbeit der Schulen beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen Übergangsgestaltung von der Grundschule in die weiterführende Schule Dokumentation zur Sicherung einer bruchlosen Lernbiografie Wahrnehmung von und Umgang mit Kinderängsten
    Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
    IV. Begabungen fördern
    Zentren Begabtenförderung Leistung macht Schule Projekt Begabtenförderung Grundschule Begabungsförderung Ziele der Begabungsförderung Beratung in der Begabungsförderung "Runder Tisch" Möglichkeiten zur Förderung besonders Begabter Das Drehtür-Modell Forder-Förder-Projekt Individuelle Förderkultur in Lerngruppen Hochbegabte Kinder im Kindergarten Besondere Begabungen erkennen Typische Tests und Fragebögen Portfolios als Instrument zur Selbsteinschätzung Beobachtungshilfen für Lehrkräfte und Eltern Beiträge aus "Schule NRW"
    V. Diagnostik und Beratung
    Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse Lernprozess Beobachten, Diagnostizieren, Verstehen Lernbiografien begleiten und dokumentieren EMU- Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung SefU-Online.de - Schüler als Experten für Unterricht Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten
    VI. Digitales Lernen
    Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien Beiträge aus Schule NRW Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen
    VII. schulische Förderkonzepte
    Auszüge aus dem Runderlass des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zu Ganztagsschulen
    Kooperation
    Intern - Extern Leseschule NRW
    Selbstständigkeit im Unterricht unterstützen
    Eigenständig Lernen Kooperatives Lernen Selbststeuerung des Lernens / Lerntipps Serge Klassenrat
    Wirksamkeit / Förderung über Strukturen sichern
    Standardsicherung NRW
    Elternarbeit
    Erziehungsverhalten von Eltern zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit des Kindes Eltern und Spracherwerb Der Einfluss der Familie auf Schulmüdigkeit
    Lernbiografien begleiten und dokumentieren Lesedetektive / Textdetektive
    Unterstützungsangebote
    weitere Projekte LernFerien NRW Sommerakademien NRW klasseKLASSE - Besser lernen im Team!
    Archiv
    Das „Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW“ Projektschulen Fachtagung Neue Aufgabenkultur Fachtagung Elternarbeit eVOCATIOn Fortbildung Komm mit! Grundlagen
  • Praxisbeispiele
    Überblick Netzwerkarbeit
    I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
    heterogene Förderung im (Fach-) Unterricht
    Lernbüro und Co Individuelle Förderung im Fachunterricht (Inklusion) Schulformübergreifendes MINT-Konzept Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht Lernberatung durch Coaching Lernberatung / Lerncoaching Leistungsdifferenzierte Förderung an Gymnasien Sprachsensible Unterrichtsentwicklung: Mathematik digitale Medien Planvoll Handeln – Umgang mit störenden Verhaltensweisen
    Differenziertes Lernmaterial
    Lernbüro und Co Selbständiges Arbeiten im Sinne des Daltonkonzepts Implementierung inklusiver Unterrichtsgestaltung im Team Individualisierte Lernprozesse mit digitalen Medien Individuelle Förderung mittels Digitalisierung
    Lesekonzept
    Nachhaltige Implementierung eines Sprachkonzepts anhand von Bausteinen (NISKoBa) Förderung der Lesekompetenz Fördern und Fordern mit dem Tischgruppenmodell
    Rückmeldung im/zum Fachunterricht
    Förderplangespräche im Rahmen eines Schülersprechtages
    sprachsensibler Fachunterricht
    Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz als Campus-Modell BRDT NW 13: Kommunikations- und Kooperationsstrukturen für eine durchgängige Sprachbildung beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe Nachhaltige Implementierung eines Sprachkonzepts anhand von Bausteinen Sprachsensibler Fachunterricht Binnendifferenzierende und sprachsensible Integration im Fachunterricht Sprachsensibler Fachunterricht: Entwicklung eines Werkzeugkoffers Sprachsensibler Fachunterricht: Querschnittsaufgabe in allen Bildungsgängen des Berufskollegs
    II. Förderung spezieller Schülergruppen
    Inklusion
    Individuelle Förderung im Fachunterricht (Inklusion) Inklusion in der Sekundarstufe I Implementierung inklusiver Unterrichtsgestaltung
    Begabungsförderung / Hochbegabungen
    Mentoring-Projekt Förderung von Selbstständigkeit zur Entwicklung persönlicher Leistungsspitzen Leistungsdifferenzierte Förderung an Gymnasien Begabungsförderung: Übergang Grundschule-Gymnasium Förderung von Technikbegabung in der Sek. I Übergänge: Begabte SuS Absenzzeiten reduzieren – Schulabbrüche verhindern Ausgewählte Projekte zur Begabtenförderung Förderkonzept für Seiteneinsteiger Förderplankonzept in der Ausbildungsvorbereitung Individuelle Förderung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (zukunftsschulen-nrw.de) Tutorenschulung im Rahmen der Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative Forschendes Lernen
    Deutsch als Zweitsprache (DaZ, DaF)
    Förderkonzept für Seiteneinsteiger
    Lernbeeinträchtigungen (z.B. LRS, AD(H)S, Legasthenie)
    Strukturiertes Arbeiten in der Oberstufe Absenzzeiten reduzieren – Schulabbrüche verhindern Förderkonzept für Seiteneinsteiger Förderplankonzept in der Ausbildungsvorbereitung Planvoll Handeln – Umgang mit störenden Verhaltensweisen Tutorenschulung im Rahmen der Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative
    Mentoring
    Erfolgreiche Wiederholung/Förderung spezieller Schülergruppen: Mentoring Individuelle Förderung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung Mentoring-Projekt
    Integration
    III. Übergänge gestalten
    Studien- /Berufswahlorientierung
    Studien- und Berufsorientierung
    Kindergarten-Grundschule
    Übergänge: Begabte SuS Individuelle Potentialentfaltung und Übergangsmanagement
    Grundschule-weiterführende Schule
    Verbesserung der Zusammenarbeit im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule G.R.I.P.S. - eigenverantwortliche gemeinsame Projektarbeit von Klasse 4-8 zu selbstgewählten Themen „Die Großen mit den Kleinen – Möglichkeiten der schulformübergreifenden MINT-Förderung“ Lernzeiten - Entwicklung individueller Förderung Begabungsförderung: Übergang Grundschule-Gymnasium Individuelle Lern- und Leistungsentwicklung im Fokus des Übergangs (zukunftsschulen-nrw.de) Übergangsgestaltung für Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen Forschendes Lernen
    weiterführende Schule – Berufsschule/Studium
    Sanfter Übergang von der Sekundarstufe I (Erprobungsstufe) in die Sekundarstufe II (Oberstufe, Einführungsphase) Individuelle Lern- und Leistungsentwicklung im Fokus des Übergangs Übergangsgestaltung für Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen
    IV. Begabungen fördern
    Hochbegabtenförderung
    Ausgewählte Projekte zur Begabtenförderung Begabungsförderung durch fachbereichsspezifische Lehr- und Lernarrangements im Regelunterricht Forschendes Lernen
    Underachievement
    Begabungsförderung: Übergang Grundschule-Gymnasium
    Wettbewerbe
    Schulformübergreifendes MINT-Konzept Ausgewählte Projekte zur Begabtenförderung
    Schüler helfen Schülern; Tutorenkonzept
    Bring dich ein! Leistungsdifferenzierte Förderung an Gymnasien Sprachförderung in den Bildungsgängen der Anlage C der beteiligten BKs Tutorenschulung im Rahmen der Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative
    V. Diagnostik und Beratung
    Diagnoseverfahren
    Fördern und Fördern mit dem Tischgruppenmodell BRA NW 37:Förderung von Selbstständigkeit zur Entwicklung persönlicher Leistungsspitzen Begabungsförderung Übergang Grundschule-Gymnasium
    Lernerfolgsüberprüfung
    Individuelle Förderung mittels Digitalisierung
    Lerncoaching
    Lerncoaching in Kamp-Lintfort Soziales Lernen Etablierung eines Lerncoaching-Moduls BRA NW 22: Lernberatung durch Coaching BRA NW 23: Lernberatung/Lerncoaching Lerncoaching als Beratungsform in der Schule Elterncoaching Lerncoaching in Hagen Lerncoaching im Gesamtsystem Schule BRA NW 41: Leistungsdifferenzierung an Gymnasien Test 2 Absenzzeiten reduzieren – Schulabbrüche verhindern Förderkonzept für Seiteneinsteiger Individuelle Förderung mittels Digitalisierung Planvoll Handeln – Umgang mit störenden Verhaltensweisen Selbständiges Arbeiten im Sinne des Daltonkonzepts Tutorenschulung im Rahmen der Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative Lerncoaching in Krefeld
    Lernberatung/Lernvereinbarung/Selbsteinschätzung
    Stärkung individueller Lernprozesse durch gezielte Lernberatung Systemische und systematische Optimierung und Implementierung eines Lerninstruments (Lerntagebuch, Logbuch, …) Sprachförderung in den Bildungsgängen der Anlage C der beteiligten BKs Übergänge: Begabte SuS BRA NW 71: Fördern und Fordern in G9 Individuelle Förderung mittels Digitalisierung
    Laufbahnberatung
    Übergänge: Begabte SuS
    Evaluation und Wirkung auf Unterricht
    Sprachsensible Unterrichtsentwicklung: Mathematik digitale Medien
    Etablierung von Schülerfeedback
    Etablierung von Schülerfeedback
    VI. digitales Lernen
    Medienkompetenz (EDV-Führerschein, etc.)
    BRDT NW 36: Medienkompetenz im Übergang GS - Sek Medienkonzept weiterführender Schulen in Mengede
    Arbeit mit Laptops / i-Pad-Klassen
    Sprachsensible Unterrichtsentwicklung: Mathematik digitale Medien Individualisierte Lernprozesse mit digitalen Medien Individuelle Förderung mittels Digitalisierung Unterricht in Tablet-Klassen
    digitale Lernplattformen, Lern-Apps
    Individualisierte Lernprozesse mit digitalen Medien Individuelle Förderung mittels Digitalisierung Unterricht in Tablet-Klassen
    digitale Medien im Fachunterricht
    Aktiv – kommunikativ – präzise: Entwicklung von Unterrichtsvorhaben zum Einsatz digitalen Lernwerkzeugen (in der Mittelstufe) Informatische Grundbildung in den Stufen 5 und 6/7 an weiterführenden Schulen unter besonderer Berücksichtigung des MKR NRW Didaktische und methodische Entwicklung von Lernarrangements für das digitale Lernen Digital Science Digitale Medien und Sprache
    Digitale Medien als Ressource für selbstverantwortliches Lernen
    Digitales Lernen in der individuellen Förderung Individualisierte Lernprozesse mit digitalen Medien Individuelle Förderung mittels Digitalisierung Soziales und methodisches Lernen miteinander verbinden Eigenverantwortliches Lernen Unterricht in Tablet-Klassen
    VII. schulische Förderkonzepte
    Konzepte zur Unterrichtsgestaltung (Kopie 1)
    Etablierung von Mikrofortbildungsformaten Implementierung von Netzwerkarbeit an Schulen
    Unterrichtsorganisation in heterogenen Lerngruppen
    Lernzeiten
    Förderung selbständigen Arbeitens in der Oberstufe Implementierung und Optimierung von Lernzeiten Lernzeiten Bonn - Selbständige Lernzeiten Initiierung eigenverantwortlicher individualisierter Lernprozesse mittels modularisierter Lerneinheiten Entwicklung von Konzepten zum individualisierten und eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten
    Konzepte zur Unterrichtsgestaltung
    (individualisierte) Arbeitsprozesse
    Förderung selbständigen Arbeitens in der Oberstufe Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe II Eigenverantwortliches Lernen Lernzeitenkonzept Bergheim Selbständiges Arbeiten im Sinne des Daltonkonzepts Selbstständiges/ selbstorganisiertes/ individualisiertes Lernen an beruflichen Schulen Soziales und methodisches Lernen miteinander verbinden Initiierung eigenverantwortlicher individualisierter Lernprozesse mittels modularisierter Lerneinheiten Entwicklung von Konzepten zum individualisierten und eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten Entwicklung individueller Lernlaufbahnen unter bes. Berücksichtigung kultureller Identität
    eigenverantwortliches Lernen
    Förderung selbständigen Arbeitens in der Oberstufe G.R.I.P.S. - eigenverantwortliche gemeinsame Projektarbeit von Klasse 4-8 zu selbstgewählten Themen Eigenverantwortliches Lernen Lernzeitenkonzept Bergheim Selbständiges Arbeiten im Sinne des Daltonkonzepts Selbstständiges/selbstorganisiertes/individualisiertes Lernen an beruflichen Schulen Initiierung eigenverantwortlicher individualisierter Lernprozesse mittels modularisierter Lerneinheiten Entwicklung von Konzepten zum individualisierten und eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten
    Partizipation
    Bring dich ein!
    Lesekonzept
    Förderung der individuellen Lesekompetenz mittels Lesestrategien und –methoden Fördern und Fordern mit dem Tischgruppenmodell Förderung der Lesekompetenz
    Methodenkompetenz
    BRA NW 62: Lerncoaching im Gesamtsystem Schule Soziales und methodisches Lernen miteinander verbinden
    soziale Kompetenzen
    Soziales Lernen G.R.I.P.S. - eigenverantwortliche gemeinsame Projektarbeit von Klasse 4-8 zu selbstgewählten Themen BRA NW 59: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Soziales und methodisches Lernen miteinander verbinden
    Interkulturelle Konzepte/ Kompetenzen
    Entwicklung individueller Lernlaufbahnen unter bes. Berücksichtigung kultureller Identität
    Lernklima und Motivation
    Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
    BRA NW 52: Sprachsensible Fachunterrichtsentwicklung als Aufgabe aller Fächer
    Sprachsensible Fachunterrichtsentwicklung als Aufgabe aller Fächer
    Feedback-Kultur
    BRA NW 4: Förderplangespräche im Rahmen eines Schülersprechtages
    Kooperationen
    Schulinterne Vernetzung leben Schulformübergreifendes MINT-Konzept
    Classroom-Management
    Lehrergesundheit fördern durch effektives Classroom- und Schallmanagement
    Gesundheit und Bewegung : gesunde Schule, bewegte Schule
    Studien- und Berufswahlorientierung Lehrergesundheit fördern durch effektives Classroom- und Schallmanagement
    Werteerziehung
    BRA NW 59: Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Aus den Regionen
    Überblick
    Arnsberg
    Netzwerkarbeit
    Veranstaltungen
    Archiv
    Kontakt
    Detmold
    Netzwerkarbeit
    Veranstaltungen
    Archiv
    Kontakt
    Düsseldorf
    Netzwerkarbeit
    Veranstaltungen
    Archiv
    Kontakt
    Köln
    Netzwerkarbeit
    Veranstaltungen
    Archiv
    Kontakt
    Münster
    Netzwerkarbeit
    News / Veranstaltungen
    Archiv
    Kontakt
  • Veranstaltungen
    Überblick
    Landestagungen
    2022 - Grenzen der Individualisierung neu denken
    Foto-Galerie Individualisierung und Adaptivität Allein und verloren im Netz: Von Individualisierung, Fake News und Medienkompetenz Kinematik fächerübergreifend und inklusiv gestalten LernFerien NRW – Lernerzentrierte individuelle Förderung Lernraumentwicklung jenseits von Neubau und Generalsanierung NRWTalente: Das größte Landesschülerstipendienprogramm Deutschlands stellt sich vor Individuelle Talentförderung im (Schul-)Alltag integrieren School FabLab – das Netzwerk Schüleraktivierende Methoden digital Mit der Office Simulation LUCA individuelle Lernpfade ermöglichen Wie Teilhabe die Lernlust stärkt Schreiben als Medium des Lernens im Fachunterricht der gymnasialen Oberstufe Vom Kind aus denken! Autismus-Spektrum-Störung im Schulalltag Fachunterricht, Klassenarbeiten und Abitur vs. Anforderungen des 21. Jahrhunderts Studienzeiten in der Sekundarstufe II – ein Ansatz zur Flexibilisierung des Lernens in der Oberstufe?
    2021 - Begleitung von Menschen und Prozessen
    Abstract Bremm Abstract Hendricks, Luven, Scholz Abstract Janssen, Mesch, Marx Abstract Kriebs Abstract Schnitker, Götz Abstract Krause, Kowalzik Abstract Kröner, Hees Abstract Holste Abstract Reimann, Körner-Schlosser Abstract Pollender Abstract Greppel Abstract Belden Abstract Grüneberg Abstract Heinz Abstract Hill Abstract Finkler, Czernik, Müller
    2021 - Motivation und Partizipation
    Susanne Rinke Frank Wagner Svenja Maas-Gerhards Dr. Karolina Urton Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland Vera Eberl Annette Kriegel Matthias Wittler/Sebastian Kirch Matthias Kersting Bonns Fünfte Gesamtschule Erich Kästner – Realschule Dr. Holger Braune Prof. Dr. Miriam Vock/Swantje Bolli
    2019 - Potenziale entfalten und fördern
    Das Programm
    2018 - individuelle Förderung digital
    Rückblick
    2017 - Miteinander umgehen
    Programm 2017
    2016 - Gesund bleiben
    Das Programm
    2015 - Potenziale entdecken – Diagnostik
    Themenwoche
    Thementage Individuelle Förderung – KONKRET! 2022
    19.5.22 Wuppertal Dreigliedriges Förderkonzept 2.6.22 Thementag Spezial Teachers for Life 7.6.22 Aachen Digitaler Unterricht 8.6.22 Bochum Lerncoaching Anmeldung
    Thementage Individuelle Förderung – KONKRET! 2021
    Anmeldung Abstract Wolf Abstract Hardeland Abstract Dziak-Mahler Abstract Rahn Abstract Hurrelmann Abstract Trimborn
    Thementage Individuelle Förderung – KONKRET! 2020
    Abstract Trimborn Abstract Rahn Abstract Wolf Abstract Kuberka Abstract Einstein-Gymnasium Abstract Gesamtschule Pulheim Abstract Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Abstract Gebrüder-Grimm-Schule Abstract Berufskolleg Ostvest
    Themenwoche Individuelle Förderung – KONKRET! 2019
    Abstract Ahaus Abstract Würselen Abstract Rheine Abstract Düsseldorf FCGS Abstract Köln Abstract Harsewinkel Abstract Düsseldorf HHG Abstract Herdecke Abstract Dortmund Abstract Bücker Abstract Zylka Abstract Haage Abstract Jörs Abstract Martin Abstract Schaumburg Abstract Knopf Abstract Strasser
    Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET! 2018
    Gymnasium der Stadt Würselen Albrecht-Dürer-Gymnasium, Hagen Realschule Enger Nell-Breuning Berufskolleg Frechen Erich Kästner–Realschule, Gladbeck Gesamtschule Münster Mitte Prismaschule Langenfeld
    Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET! 2017
    Schiller-Schule, Bochum Luisenschule, Bielefeld Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg Janusz-Korczak-Schule, Ibbenbüren Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim Eduard-Spranger-Berufskolleg, Gelsenkirchen Gesamtschule Höhscheid, Solingen Gemeinschaftsschule, Langenberg Gymnasium Wolbeck, Münster Franziskus-Schule, Erkelenz
    regionale Veranstaltungen
    Arnsberg Detmold Düsseldorf Köln Münster
  • Zur Schulen-Suche
  1. Startseite
  2. Themen
  3. I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
  4. Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
  • Überblick
  • I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
    • Sprachförderung
    • Leseförderung
    • Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
  • II. Förderung spezieller Schülergruppen
  • III. Übergänge gestalten
  • IV. Begabungen fördern
  • V. Diagnostik und Beratung
  • VI. Digitales Lernen
  • VII. schulische Förderkonzepte
  • Unterstützungsangebote

Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"

UNTERRICHTSPRAXIS: Gemeinsames Lernen im Chemieunterricht (06/2018)

LESE-, SCHREIB- UND TEXTKOMPETENZEN AM BERUFSKOLLEG FÖRDERN (09/2018)

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum / Datenschutz
Unfallkasse NRW
Begabtenförderung Landeshauptstadt Düsseldorf
icbf - Internationales Centrum für Begabungsforschung
DJH Rheinland