Entwicklung von Konzepten zum individualisierten und eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten

Ev. Gymnasium Werther
Grünstr. 10
33824 Werther (Westf.)

Dominik Emas
Sabine Koch
Olaf Wöhrmann
Tel. 05203/2962711 (Schulsekretariat)
E-Mail: info@egwerther.de (Schulsekretariat)

Gymnasium Harsewinkel
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
Gymnasium Nepomucenum Rietberg

* Adressatenkreis: Für das erste Teilprojekt lag der Fokus auf der Implementierung von Unterrichtsbausteinen in der Erprobungsstufe (J5-6). Perspektivisch lassen sich die Inhalte des ersten Teilprojekts auf die Jahrgänge 5-Q2 ausweiten.

* Zielsetzungen: 1. Erarbeitung von Konzepten und Materialien im Sinne des o.g. Projektes.   2. Etablierung und Nutzung von Synergien.

* Nähere Informationen: Seit Mai 2015 arbeitet das EGW als Referenzschule zusammen mit dem GHW, dem RBG und dem GNR an Konzepten zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten (Lernzeiten/ELA). Es wurden Materialien zur Binnendifferenzierung erstellt, Unterrichtsbausteine für einzelne Fächer entwickelt und Lernzeiten in den Stundenplan der Jahrgangsstufe 5 (am EGW) implementiert. Alle Vorhaben wurden von Praxissemesterstudierenden unterstützt, im Rahmen von Semester- oder Masterarbeiten evaluiert und somit wissenschaftlich begleitet. Schwerpunkte der Evaluationen waren Motivation, Aufgabenpassung, Methodik und Wahrnehmung des individuellen Lernprozesses. Als Ergebnis wurden in den ELA Stunden der Kernfächer am EGW Materialien für Portfolioarbeit erstellt, um Begabungsförderung und Formen des vertiefenden Lernens hervorzuheben.
In der Netzwerkarbeit konnten verschiedene Lernzeitenkonzepte verglichen und auf den Prüfstand gestellt werden. Gelingensbedingungen oder das Wissen um mögliche Stolpersteine wurden ausgetauscht. Dabei erwiesen sich die Regional- und Landestagungen der „Zukunftsschulen NRW“ als ergiebige Quellen, um Workshops zur individuellen Förderung zu besuchen oder Kontakte zu knüpfen. Das vom Ministerium für Schule und Weiterbildung verfolgte Ziel, die in den Netzwerken geleistete Arbeit in die Breite zu tragen, wurde an dieser Stelle erreicht.
Einerseits boten die Themen der Tagungen „Potenziale entdecken“, „Gesund bleiben“ und „Miteinander umgehen“ in den vergangenen Jahren Input und Impulse für die tägliche unterrichtliche Arbeit sowie die Weiterführung von Projekten. Andererseits leistete das Netzwerk Beiträge zu Diagnostik, Nominationsbögen (EGW) oder der Entwicklung von Unterrichtsbausteinen, welche häufig von Vertretern anderer Schulen nachgefragt werden.

Die entwickelten binnendifferenzierten Unterrichtsbausteine und Materialien für die Lernzeiten (EGW) können am EGW eingesehen werden. Eine Veröffentlichung ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich.