Medienkompetenz im Übergang GS - Sek

Grundschulverbund Uffeln-Exter

 

Schulstandort Uffeln: Buhnstraße 60, 32602 Vlotho

Schulstandort Exter: Schulstraße 2, 32602 Vlotho

Telefon: 05733 8472

E-Mail: info@gsv-uffex.de

Ansprechpartner/in an der Schule Markus Köhler (Uffeln), Damaris Plutschinski (Exter)

Hans-Schwarze-Grundschule Valdorf

Grundschule Vlotho

Weser Sekundarschule Vlotho

Weser Gymnasium Vlotho

Das Netzwerk, bestehend aus den Medienbeauftragten der 3 Grundschulen sowie der Weser Sekundarschule und des WeserGymnasiums, verfolgte das gemeinsame Handlungsziel, Kompetenzerwartungen zu finden, die für alle Schüler*innen der Stadt Vlotho am Ende des vierten Schuljahres gelten sollen.

Hierzu wurde eine Zusammenstellung von Kompetenzerwartungen erarbeitet, die inhaltlich eine Schnittmenge aus der digitalen Arbeit der Grundschule und der weiterführenden Schule ab Jahrgang fünf darstellt. Hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise wurden in den Netzwerksitzungen zunächst Lerngegenstände der digitalen Arbeit diskutiert und anschließend mögliche Kompetenzerwartungen formuliert. Diese medialen Lernziele wurden im Folgenden den Lehrerkollegien vorgestellt und in der Zeit bis zur nächsten Netzwerksitzung erprobt. Die Erfahrungen aus der Erprobungsphase wurden innerhalb des nächsten Netzwerktreffens evaluiert und diesbezügliche Kompetenzerwartungen daraufhin gegebenenfalls umformuliert und im letzten Schritt als Beschlussvorlage festgeschrieben

Die erste Grundbasiskompetenz beschreibt das strukturierte Anlegen und Verwalten von digitalen Ordnern.

Als weitere Basiskompetenz erwies sich das adressen- und formgerechte Schreiben von Emails als Grundlage für eine gelungene Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie für die allgemeine Entwicklung einer angemessenen Schreibkultur innerhalb der digitalen Welt. Dazu zählt beispielsweise das sachgemäße Ausfüllen der Betreffzeile, eine Anrede zu formulieren, in ganzen Sätzen zu schreiben und das Geschriebene mit Grußformel und dem Namen zu beenden.

Im Hinblick auf die Kompetenz, Informationen zu recherchieren und strukturiert zu präsentieren, formulierte das Netzwerk die mediale Basiskompetenz, folienbasierte digitale Präsentationen zu erstellen. Hierbei ist es Werkzeug- bzw. App- unabhängig, da die Schüler*innen lernen sollen, eine Präsentation übersichtlich, gut verständlich sowie in Bild und Text sinnvoll strukturiert zu präsentieren.

Da alle Schüler*innen der Stadt Vlotho mit einem Tablet und dem Apple Pencil ausgestattet worden sind, ist es erforderlich, dass sowohl das Aufladen als auch die Grundfunktionen des Schreibens mit dem Apple Pencil gelehrt und gelernt werden und Regeln im Umgang mit dem Tablet schulübergreifend vereinheitlicht eintrainiert werden.

Mit der fünften medialen Basiskompetenz, der webbasierten Erarbeitung der Lernmodule des internet-abc, sollen die Schüler*innen Kompetenz im Bewegen und Agieren im Internet erlangen. In verschiedenen Modulen werden den Schüler*innen Funktionsweisen des Internets erläutert, sie werden auf Gefahren und Datenschutz vorbereitet und auf sichere Kommunikationsmöglichkeiten hingewiesen.