Didaktische und methodische Entwicklung von Lernarrangements für das digitale Lernen zur individuellen Förderung von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Einführungsphase

Hermann-Vöchting-Gymnasium
Ostring 14
32825 Blomberg

Ricarda Dreier
Tel. (Schulsekretariat): 05235-509300
E-Mail: gymnasium.buero1@blomberg-lippe.de

Ratsgymnasium Bielefeld
Gymnasium Barntrup
Gymnasium Horn-Bad Meinberg

* Adressaten des Projekts: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 - Einführungsphase

* Schulformbezug: Gymnasium / allgemeinbildende weiterführende Schule

* Informationen zum Projekt:
Die Vertreter:innen der vier Netzwerkschulen trafen sich im Herbst 2018, um die neue Projektphase einzuläuten. Bei diesem Auftaktreffen stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen und ein erster Austausch im Vordergrund, bei dem deutlich wurde, dass die einzelnen Schulen ganz unterschiedlich aufgestellt waren, prinzipiell aber vor ähnlichen Herausforderungen standen: So galt es die Vorgaben des Landes umzusetzen, den MKR NRW in die Fachcurricula zu implementieren und ein Medienkonzept zu entwicklen, auf dessen Basis die Schulträger schließlich finanzielle Unterstützung aus dem Digitalpakt beantragen konnten.
Auf dem Weg, das formulierte Ziel zu erreichen, zeichneten sich vier prägende Schritte ab, die die vier Schulen entsprechend ihrer jeweiligen Ausgangslage und individuellen Ausstattungen gegangen sind:
Schritt 1: Auseinandersetzung mit dem Medienkompetenzrahmen und Implementierung in die Curricula
Schritt 2: Erstellung von Medienkonzepten, Ermittlung des Ausstattungsbedarfs
Schritt 3: Gestaltung von Fortbildungen und Förderung von Vernetzung
Schritt 4: Unterricht unter Corona-Bedingungen
Bei den einzelnen Netzwerktreffen stellten die Schulvertreter:innen oder auch weitere Kolleg:innen verschiedene Best Practice-Beispiele vor, es wurden Tools präsentiert, ausprobiert und diskutiert. Das Format der Mikrofortbildungen als niedrigschwelliges Angebot für das Kollegium zum Austausch und Kennenlernen verschiedener digitaler Anwendungen wurde vorgestellt und anschließend auch schulübergreifend wahrgenommen.
Das Thema Fortbildungen und Vernetzung gewann besonders an Bedeutung, als das Netzwerk zu Beginn des Jahres 2020 in die Planung der Regionalkonferenz miteinbezogen wurde, die in Form eines Barcamps stattfinden sollte, wegen Corona letztendlich aber abgesagt werden musste. In den Jahren 2020 und 2021 wurden noch einzelne Netzwerktreffen als Videokonferenzen durchgeführt, dabei lag der Fokus vor allem auf dem Austausch über digitale Möglichkeiten im Distanzunterricht.

Unter folgendem Link haben die Schulvertreter:innen verschiedene Lernarrangements gesammelt, die direkt mit dem MKR NRW verknüpft sind:

https://padlet.com/fraudreier/ZukunftsschulenNRW