Begabungsförderung durch fachbereichsspezifische Lehr- und Lernarrangements im Regelunterricht

Gymnasium am Markt

Marktstr. 12

32257 Bünde

 

 

Karin Deppe

deppe@gam-buende.de

05223 – 18030-0
oder
05223 – 18030-214

 

Herder-Gymnasium
Verbundschule Hille

Das Netzwerk hat drei Themenschwerpunkte gesetzt:

  •         Sensibilisierung der Kolleg*innen für Begabungsförderung
  •         Entwicklung von begabungsförderlichen Lehr- und Lernarrangements
  •         einem Kommunikationstransfer in das jeweils eigene Kollegium zur  Weiterentwicklung

Das Netzwer entschied sich bewusst für verschiedenste Gestaltungsformen von
Begabungsförderung im konkreten Fachunterricht, da bereits außerunterrichtlich – strukturell und thematisch – diverse Angebote bestehen, es folgte:
* eine Auseinandersetzung mit dem Begabungsbegriff und wie (Teil-)Begabungen und Potenziale durch verschiedene Anfragen im Unterricht
zu erkennen sein können: Fragen zu Merkmalen des Lernens und Denkens, zu Merkmalen der Arbeitshaltung und Interessen sowie zu Merkmalen des sozialen
Verhaltens

*die Sensibilisierung des Kollegiums und dessen Weiterarbeit als Annäherung und Suchbewegung in Form von „Anhaltspunkte zum Erkennen von (besonders) begabten Schülerinnen und Schülern“ 

* die Zusammenstellung „Anregungen für einen Leitfaden begabungsfreundlicher Aufgabenformate" und wie konkrete Begabungsförderung im Fach-/Klassenunterricht aussehen kann. Besonders betont werden dabei sowohl offene Aufgabenformate und forschendes Lernen als auch Feedback geben
und erhalten. Um Leistungen von Schüler*innen herauszufordern, werden Gestaltungsformen begabungsfreundlicher Aufgabenformate bzw. Lernarrangements fachbereichsspezifisch (Sprachen, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften/Mathematik/MINT) gesammelt, entwickelt, erprobt und sich gegenseitig vorgestellt. Der Impuls zur Digitalität von derartigen Aufgaben wird besonders unter dem Vorzeichen von Hybrid- und Distanzunterrichtserfahrungen mit aufgenommen.

*eine Zuordnung von selbst erprobten Best Practice-Beispielen mittels einer sog. „Checkliste begabungsförderlicher Aufgabenformate“, die der Anschauung, Anwendung und Hilfskonstruktion für die Umsetzung im jeweils eigenen (Fach-)Kollegium dienen und weiterentwickelt werden kann.