Kommunikations- und Kooperationsstrukturen für eine durchgängige Sprachbildung beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe
Referenzschule
Wittekindschule Hiddenhausen
Kontakt
Wittekindschule Hiddenhausen
Erdbrügge 14, 32120 Hiddenhausen
05223 – 878940
wittekindschule@kreis-herford.de
Ansprechpartner: Wolf-Hendrik Lemke, Juliane Mölbitz
Weitere Netzwerkschulen
Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Erich-Kästner-Gesamtschule
Ernst-Barlach Realschule
Gesamtschule Friedenstal
Informationen zum Projekt
Im Rahmen der Netzwerkarbeit wurde ein Methodenfächer mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Fachrichtungen entwickelt. Sprachsensibler Unterricht soll durch gezielte sprachliche Hilfen die Sprachkompetenzen der SchülerInnen zur Unterrichtssprache hin erweitern. Die im Fächer enthaltenen Methoden sind Hilfestellungen, um einerseits fachliche Texte zu erschließen, ohne sie zu vereinfachen, andererseits selbst fachliche Texte zu verfassen.
Die folgenden Kompetenzbereiche finden sich im Methodenfächer wieder und dienen der Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Methoden für Unterrichtssequenzen:
- Wissen sprachlich darstellen: grundlegende, einfache Informationen aus Texten entnehmen
- Wissen sprachlich begleiten: eigene Texte erstellen, etwa Versuchsprotokolle
- Wissen mit anderen sprachlich verhandeln: Anwenden von fachlichem Wissen, etwa in Diskussionen
- Text- und Sprachkompetenz ausbauen: mit den Informationen aus einem Text weiterarbeiten (Reorganisation von Wissen)
Die Methoden sind aus diesem Handbuch entnommen: Josef Leisen: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. (2013)
Aufgrund der erfolgreichen Netzwerkarbeit hat die Arbeitsgruppe die Fortsetzung der Netzwerkarbeit beschlossen. Das nächste Thema lautet: „Digitalisierung und Sprache in der Primarstufe und in der Sekundarstufe“.