Sprachsensible Unterrichtsentwicklung: Mathematik digitale Medien
Referenzschule
Märkisches Gymnasium Hamm
Wilhelm-Liebknecht-Straße 11
59067 Hamm
Weitere Netzwerkschule
- Albrecht-Dürer-Gymnasium, Hagen
- Beisenkamp-Gymnasium, Hamm
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Hamm
- Galilei-Gymnasium Hamm,
- Pestalozzi-Gymnasium, Herne
- Leibniz-Gymnasium, Dortmund
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Münster
Informationen zum Projekt
* Adressaten des Projekts:
Schülerinnen und Schüler mit großer sprachlicher Heterogenität, die über den Einsatz digitaler Medien besser erreicht werden können
* Nähere Informationen zum Projekt:
Die inhaltliche Arbeit umfasste im Wesentlichen folgende Aspekte.
- Standortbestimmung und Meilensteine der Netzwerkarbeit
- Sprachliche Heterogenität als Herausforderung im Mathematikunterricht
- Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien und deren Weiterentwicklung durch Austausch über Ideen, Konzepte, den Umgang mit Problemen, Materialien und Unterrichtsvorhaben
- Verwendung verschiedener im Apps im Mathematikuntrerricht, u.a. Erstellung von Vektoren mit GeoGebra
- Erprobung von Evaluationstools, Auswertung von Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler
- Austausch über den Einsatz von iPads in der Sekundarstufe I und II
Es hat sich gezeigt, dass die Entwicklung modular einsetzbarer Einzelmaterialien effektiver erscheint als die Erarbeitung ganzer Unterrichtsreihen.
Materialien
Es wurden Materialien zu ganzen Unterrichtsreihen, einzelnen Unterrichtsstunden sowie modular einsetzbare Arbeitsblätter entwickelt und auch erprobt. Diese hatten alle zum Ziel, sprachsensible Unterrichtsmethoden auszuprobieren, zu evaluieren und in den Mathematikunterricht zu integrieren. Die Materialien basieren vorwiegend auf Methoden und Hinweisen, die den folgenden schriftlichen Quellen entstammen:
(1) Handbuch Sprachförderung im Fach, Joseph Leisen, Klett Verlag, Stuttgart 2013
(2) Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik, Maike Abshagen, Klett Verlag, Stuttgart 2015