Sitemap
- Start
- Das Netzwerk
- Überblick
- Ziele
- Unterstützungsangebote
- Theoretische Grundlagen
- Prozesse der Zusammenarbeit
- Leitvorstellungen
- Schüler-/Fähigkeitsorientierung
- Systemische und systematische Förderung
- Entwicklungsoffenheit
- Arbeitsweisen individueller Förderung
- Differenzieren, Individualisieren, Ermutigen, Beraten, Begleiten
- Ausgewählte Themen der individuellen Förderung
- Rahmenmodell zur Unterrichtsentwicklung
- Prozesse der Zusammenarbeit
- Voraussetzungen
- Der Weg ins Netzwerk
- Projektabschluss
- Formulare und Leitfäden
- Zukunftsschulen
- Überblick
- Themen
- Überblick
- I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
- Sprachförderung
- Leseförderung
- Unterschiedliche Leseleistungen von Jungen und Mädchen
- Zusammenhang von Feinmotorik, Sprachentwicklung und Lesefreude
- Geschlechtsspezifische Ergebnisse der Leseforschung
- Familiäre und schulische Förderung der Sprach- und Leseleistungen von Jungen und Mädchen
- Förderung der Lesekompetenz bei Jungen
- Zugänge zur Schreib- und Lesefreude
- Unterschiedliche Leseleistungen von Jungen und Mädchen
- Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
- II. Förderung spezieller Schülergruppen
- III. Übergänge gestalten
- Frühförderung
- Übergänge bruchlos gestalten
- Gestaltung des Übergangs in die Grundschule
- Der optimale Start in die 1. Klasse
- Angleichungsförderung in der weiterführenden Schule
- Umgang bei Problemen mit der Lehrkraft
- Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten
- Zusammenarbeit der Schulen beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen
- Übergangsgestaltung von der Grundschule in die weiterführende Schule
- Dokumentation zur Sicherung einer bruchlosen Lernbiografie
- Wahrnehmung von und Umgang mit Kinderängsten
- Gestaltung des Übergangs in die Grundschule
- Beiträge zum Thema aus "SCHULE NRW"
- Frühförderung
- IV. Begabungen fördern
- Zentren Begabtenförderung
- Leistung macht Schule
- Projekt Begabtenförderung Grundschule
- Begabungsförderung
- Ziele der Begabungsförderung
- Beratung in der Begabungsförderung
- "Runder Tisch"
- Möglichkeiten zur Förderung besonders Begabter
- Das Drehtür-Modell
- Forder-Förder-Projekt
- Individuelle Förderkultur in Lerngruppen
- Hochbegabte Kinder im Kindergarten
- Besondere Begabungen erkennen
- Typische Tests und Fragebögen
- Portfolios als Instrument zur Selbsteinschätzung
- Beobachtungshilfen für Lehrkräfte und Eltern
- Beiträge aus "Schule NRW"
- Zentren Begabtenförderung
- V. Diagnostik und Beratung
- Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse
- Lernprozess Beobachten, Diagnostizieren, Verstehen
- Lernbiografien begleiten und dokumentieren
- EMU- Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung
- SefU-Online.de - Schüler als Experten für Unterricht
- Beobachten-Beschreiben-Bewerten-Begleiten
- Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse
- VI. Digitales Lernen
- VII. schulische Förderkonzepte
- Unterstützungsangebote
- Überblick
- Praxisbeispiele
- Überblick
- Netzwerkarbeit
- I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
- Selbständiges Arbeiten im Sinne des Daltonkonzepts
- Planvoll Handeln – Umgang mit störenden Verhaltensweisen
- Individuelle Förderung im Fachunterricht (Inklusion)
- Schulformübergreifendes MINT-Konzept
- Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht
- Förderung der Lesekompetenz
- Implementierung inklusiver Unterrichtsgestaltung im Team
- Sprachförderung in den Bildungsgängen der Anlage C der beteiligten BKs
- Fördern und Fordern mit dem Tischgruppenmodell
- Sprachsensible Unterrichtsentwicklung: Mathematik digitale Medien
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Digitale Medien und Sprache
- Sprachsensibler Fachunterricht: Entwicklung eines Werkzeugkoffers
- Sprachsensibler Fachunterricht: Querschnittsaufgabe in allen Bildungsgängen des Berufskollegs
- Selbständiges Arbeiten im Sinne des Daltonkonzepts
- II. Förderung spezieller Schülergruppen
- Individuelle Förderung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Förderplankonzept in der Ausbildungsvorbereitung
- Tutorenschulung im Rahmen der Schüler-unterrichten-Schüler-Initiative
- Absenzzeiten reduzieren – Schulabbrüche verhindern
- Critical Friends Approach
- Reflexive Koedukation / Jungenförderung
- Mentoring-Projekt
- Inklusion in der Sekundarstufe I
- Binnendifferenzierende und sprachsensible Integration im Fachunterricht
- Erfolgreiche Wiederholung/Förderung spezieller Schülergruppen: Mentoring
- Förderkonzept für Seiteneinsteiger
- Förderung von Technikbegabung in der Sek. I
- Individuelle Förderung unter Berücksichtigung der Inklusion
- Bindungstheoretisch geleitete pädagogische Interventionen
- Individuelle Förderung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
- III. Übergänge gestalten
- Übergangsgestaltung für Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen
- Individuelle Lern- und Leistungsentwicklung im Fokus des Übergangs
- Abgestimmte Konzepte zur Begabungsförderung beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
- Sanfter Übergang von der Sekundarstufe I (Erprobungsstufe) in die Sekundarstufe II (Oberstufe, Einführungsphase)
- Übergänge: Begabte SuS
- Studien- und Berufsorientierung
- „Die Großen mit den Kleinen – Möglichkeiten der schulformübergreifenden MINT-Förderung“
- G.R.I.P.S. - eigenverantwortliche gemeinsame Projektarbeit von Klasse 4-8 zu selbstgewählten Themen
- Verbesserung der Zusammenarbeit im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
- Übergänge von der Grundschule zur Sekundarstufe I
- Übergangsgestaltung für Schülerinnen und Schüler im Gemeinsamen Lernen
- IV. Begabungen fördern
- V. Diagnostik und Beratung
- Etablierung eines Lerncoaching-Moduls
- Lernberatung durch Coaching
- Lerncoaching in Krefeld
- Systemische und systematische Optimierung und Implementierung eines Lerninstruments (Lerntagebuch, Logbuch, …)
- Stärkung individueller Lernprozesse durch gezielte Lernberatung
- Lernberatung / Lerncoaching
- Lerncoaching als Beratungsform in der Schule
- Elterncoaching
- Lerncoaching in Hagen
- Lerncoaching im Gesamtsystem Schule
- Lerncoaching - Schüler helfen Schülern
- Lerncoaching und Beratung
- Etablierung eines Lerncoaching-Moduls
- VI. Digitales Lernen
- Informatische Grundbildung in den Stufen 5 und 6/7 an weiterführenden Schulen
- Didaktische und methodische Entwicklung von Lernarrangements für das digitale Lernen
- Individuelle Förderung digital
- Unterricht in Tablet-Klassen
- Individuelle Förderung mittels Digitalisierung
- Individualisierte Lernprozesse mit digitalen Medien
- Digital Science
- Informatische Grundbildung in den Stufen 5 und 6/7 an weiterführenden Schulen
- VII. Schulische Förderkonzepte
- Soziales Lernen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Eigenverantwortliches Lernen
- Lernzeitenkonzept Bergheim
- Initiierung eigenverantwortlicher individualisierter Lernprozesse mittels modularisierter Lerneinheiten
- Soziales und methodisches Lernen miteinander verbinden
- Förderung selbständigen Arbeitens in der Oberstufe
- Entwicklung von Konzepten zum individualisierten und eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten
- Entwicklung individueller Lernlaufbahnen unter bes. Berücksichtigung kultureller Identität
- Förderplangespräche im Rahmen eines Schülersprechtages
- Implementierung und Optimierung von Lernzeiten
- Lernzeiten Bonn - Selbständige Lernzeiten
- Lehrergesundheit fördern durch effektives Classroom- und Schallmanagement
- Bring dich ein!
- Selbstständiges/selbstorganisiertes/individualisiertes Lernen an beruflichen Schulen
- Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe II
- Etablierung von Schülerfeedback
- Förderung von Selbstständigkeit zur Entwicklung persönlicher Leistungsspitzen
- Leistungsdifferenzierte Förderung an Gymnasien
- Nachhaltige Implementierung eines Sprachkonzepts anhand von Bausteinen (NISKoBa)
- Lernzeiten - Entwicklung individueller Förderung
- Sprachsensible Fachunterrichtsentwicklung als Aufgabe aller Fächer
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
- Das Förderband
- Lernzeiten und Rhythmisierung
- Soziales Lernen
- Überblick
- Aus den Regionen
- Überblick
- Arnsberg
- Detmold
- Düsseldorf
- Netzwerkarbeit
- Veranstaltungen
- Archiv
- Regionaltagung „Menschen und Prozesse begleiten – In herausfordernden Zeiten zusammenstehen“
- 2. Netzwerkgründungstag am 04.02.2022
- Regionaltagung „Motivation und Partizipation – Mach mit! – Sei dabei! – Beteilige dich!“
- Regionaltagung: Individuelle Potenziale entfalten – Persönlichkeiten durch Fordern und Fördern stärken (04.03.2020)
- Regionaltagung: Individuelle Förderung in der digitalen Welt am 2. April 2019 in Duisburg
- Netzwerksgründungstag der Bezirksregierung Düsseldorf am 19.02.2019
- Regionaltagung zum Thema Lerncoaching und Kollegiale Fallberatung am 11.10.2018
- Regionaltagung zum Thema "Implementation von Lerncoaching in die Schulpraxis. Was können digitale Strukturen dazu beitragen?" am 05.12.2018
- Vernetzungsbörse für Zukunftsschulen: Netzwerkgründungstag am 19. Februar 2019
- Hospitationstag am 28.06.2018 am Gymnasium Straelen
- Hospitationstag am 21.06.2018 am Freien Christlichen Gymnasium Düsseldorf
- Hospitationstag am 14.06.2018 am Leibniz-Gymnasium Remscheid
- Austauschbörse am 09.10.2019
- Netzwerkgründungstag am 05.12.2019
- Regionaltagung „Menschen und Prozesse begleiten – In herausfordernden Zeiten zusammenstehen“
- Archiv
- Kontakt
- Netzwerkarbeit
- Köln
- Münster
- Überblick
- Veranstaltungen
- Überblick
- Landestagungen
- 2021 - Begleitung von Menschen und Prozessen
- Abstract Bremm
- Abstract Hendricks, Luven, Scholz
- Abstract Janssen, Mesch, Marx
- Abstract Kriebs
- Abstract Schnitker, Götz
- Abstract Krause, Kowalzik
- Abstract Kröner, Hees
- Abstract Holste
- Abstract Reimann, Körner-Schlosser
- Abstract Pollender
- Abstract Greppel
- Abstract Belden
- Abstract Grüneberg
- Abstract Heinz
- Abstract Hill
- Abstract Finkler, Czernik, Müller
- Abstract Bremm
- 2021 - Motivation und Partizipation
- 2019 - Potenziale entfalten und fördern
- Das Programm
- Abstract Baschab
- Abstract Birk & Mirbek
- Abstract Birkenshaw & Wittler
- Abstract Esser & Kunert
- Abstract Ferber
- Abstract Frohleiks
- Abstract Gibas
- Abstract Glockentöger
- Abstract Hielscher
- Abstract Hofmann
- Abstract Knoll & Lellek
- Abstract Kottmann
- Abstract Krug
- Abstract Kwietniewski
- Abstract Lenz
- Abstract Lunz
- Abstract Meetz & Birnstiel
- Abstract Nink
- Abstract Norwig
- Abstract Ostermaier
- Abstract Rösike
- Abstract Staab & Mertens
- Abstract Stövhase
- Abstract Sturm-Schubert, Seifert & Bernroth
- Abstract Wysocki
- Abstract Baschab
- Das Programm
- 2018 - individuelle Förderung digital
- 2017 - Miteinander umgehen
- 2016 - Gesund bleiben
- 2015 - Potenziale entdecken – Diagnostik
- 2021 - Begleitung von Menschen und Prozessen
- Themenwoche
- Thementage Individuelle Förderung – KONKRET! 2022
- Thementage Individuelle Förderung – KONKRET! 2021
- Thementage Individuelle Förderung – KONKRET! 2020
- Themenwoche Individuelle Förderung – KONKRET! 2019
- Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET! 2018
- Themenwoche individuelle Förderung – KONKRET! 2017
- Schiller-Schule, Bochum
- Luisenschule, Bielefeld
- Ruth-Cohn-Schule, Arnsberg
- Janusz-Korczak-Schule, Ibbenbüren
- Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim
- Eduard-Spranger-Berufskolleg, Gelsenkirchen
- Gesamtschule Höhscheid, Solingen
- Gemeinschaftsschule, Langenberg
- Gymnasium Wolbeck, Münster
- Franziskus-Schule, Erkelenz
- Schiller-Schule, Bochum
- regionale Veranstaltungen
- Überblick