Nelson-Mandela-Schule Städt. Sekundarschule Remscheid Schule der Sekundarstufe I.
Ewaldstr. 8
42859 Remscheid
E-Mail: 198122@schule.nrw.de
Grundlagen / Schulsituation | Vielfalt / Förderkreislauf | Lernbiografien / Strukturen sichern | Wirksamkeit / Themen im Netzwerk |
---|---|---|---|
Diagnoseverfahren (Klassen 5 und 6: Diagnosetests in Deutsch standardisiert, online Diagnosetests in MA und E selbstentwickelt, Klassenarbeiten und Unterrichtsbeobachtungen als Diagnosegrundlagen) | Inklusion / Gemeinsames Lernen (Förder-, Inklusionskonzept legt die individuelle Förderung aller SuS fest, definiert die Aufgaben der Sonderpädagogen und der Regelschullehrer) | Studien- und Berufswahlorientierung (verankert im Frühaufsteherkonzept) | Inklusion / Gemeinsames Lernen und Vernetzung der individuellen Förderung (Konzeptfortschreibung) |
Schulische Organisation kollegialer Zusammenarbeit (Klassen-, Jahrgangsstufen- und Förderkonferenzen, Förderplanentwicklung und Evaluation) | Eigenverantwortliches Lernen (individuelle Fördermappen für die Fächer D,M,E ) | Vernetztes Konzept der individuellen Förderung | Feedback-Kultur |
Schulische Organisation (zwei SEGEL-Stunden (selbstorganisiertes Lernen) im Klassenverband für die Bearbeitung der inidividuellen Fördermappen (D,MA,E) Zielgruppenförderung z.B. Lesen, LRS, Marburger Verhaltenstraining, LuchClub (Hochbegabung) u.a. im | Lernmaterial (differenziert): (in den Fachkonferenzen entwickelt) | Austausch von Informationen und Vernetzung (z.B. mit den Grundschulen, mit den Kooperationsschulen Gertrud-Bäumer-Gymnasium, Berufskolleg Technik, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung und Käthe-Kollwitz- Berufskolleg) | Studien- und Berufswahlorientierung (Konzeptfortschreibung) |
Stundenplan verankert, Projektorientiertes Lernen, jährlich eine thematische Projektwoche jahrgangsübergreifend, schuljahrsbegleitende Projekte zur Demokratieerziehung, Lebenswegplanung und Berufsorientierung ab Klasse 5 (Modellprojekt "Frühaufsteher")) | Spezifische Förderung (Verhaltensstörungen, Konzentrationstraining, LRS, Lesen, durch geschulte Fachkräfte) | Laufbahnberatung (Konzeptentwicklung) | |
Kompetenzorientierte Leistungsbewertung (Tranzparenz für Eltern und SuS durch Kompetenzraster zur Bewertung schriftlicher Leistungen) | Begabungsförderung / Hochbegabungen (LunchClub MINT: Zukunftspiloten Bewegung: Tanz, KungFu, Karate, Yoga) | Begabungsförderung / Hochbegabungen (Konzeptfortschreibung) | |
Soziale Kompetenzen im Unterricht (z.B. Klassenratstunde im Plan, Schulkonzept "Frühaufsteher", Konzept zur Demokratieerziehung, Lebenswegplanung u. Berufsorientierung ab Klasse 5: altersgerechte Berufsorientierung durch vielfältige Angebote in | Deutsch als Zweitsprache (DaZ, DaF): (Konzeptentwicklung) | ||
verschiedenen Berufszweigen mit hohem praktischem Anteil, "SuS probieren sich aus" und lernen ihre Stärken/Schwächen kennen, etc. Kooperation mit dem BZI, verschiedenen Firmen und Institutionen) |
Legende: Profilbildende SchwerpunkteEntwicklungszieleMaterialangebote