Albert-Einstein-Schule Förderschule des Rhein-Erft-Kreises Förderschwerp. Emotion. u. soziale Entw.
Schallmauer 2-10
50226 Frechen
E-Mail: 194542@schule.nrw.de
Grundlagen / Schulsituation | Vielfalt / Förderkreislauf | Lernbiografien / Strukturen sichern | Wirksamkeit / Themen im Netzwerk |
---|---|---|---|
Schulische Organisation kollegialer Zusammenarbeit (mit dem Ziel ein möglichst hohes Maß an Strukturen zu schaffen, um SuS und LehrerInnen die notwendige Sicherheit zu geben) | Arbeitspläne (individualisiert u. a.) (allgemeine Förderplanung mit expliziten Fachförderplänen, päd.-psych. Tagebuch offen für SuS und Eltern als Grundlage der gegenseitigen Verständigung) | Studien-/ Berufswahlorientierung (u. a. Berufspraktika, Kooperation mit Berufsinfozentrum) | Diagnoseverfahren |
Dokumentation der Lernentwicklung (vgl. auch päd.-psych. Tagebuch) | soziale Kompetenzen im Unterricht/Schulkonzepte (Coolness-Training in allen Klassen mit schulinternem Curriculum, konfrontativer Ansatz, regelmäßige Fortbildung der LehrerInnen) | Erziehungsverträge mit Schülern/ Eltern (differenziertes Papier, das bereits bei der Aufnahme angelegt wird, gemeinsame Basis wird festgeschrieben, enthält erste Schritte, ggf. Aufnahmevertrag mit Eltern, usw.) | Kompetenzorientierte Leistungsbewertung |
spezifische Förderung (LRS, ADHS, etc.) | Übergänge (Informationsveranstaltungen in der Grundschule, SuS kommen vorwiegend aus Jg 5/6/7, dort laufen Beobachtungen im Unterricht und umfangreiche Beratungen mit den LehrerInnen voraus) | Methodenkompetenz | |
Austausch von Informationen und Vernetzung (tägliche Dienstbesprechung vor der 1. Stunde, jede/r LehrerIn hat Funkgerät, wöchentliche Konferenzen) | Feedback-Kultur |
Legende: Profilbildende SchwerpunkteEntwicklungszieleMaterialangebote