Kaufmännische Schulen Rheine- Berufskolleg mit Wirtschaftsgymnasium des Kreises Steinfurt -Sekundarstufe II
Lindenstr. 36
48431 Rheine
E-Mail: 178070@schule.nrw.de
Grundlagen / Schulsituation | Vielfalt / Förderkreislauf | Lernbiografien / Strukturen sichern | Wirksamkeit / Themen im Netzwerk |
---|---|---|---|
Diagnoseverfahren (Eingangstest (selbstentwickelt) Deutsch als Basis für Deutschtraining (HS)) | Arbeitsprozesse (individualisiert) („Schüler helfen Schülern“ als fachlich orientiertes Mentoren-Programm (W.-Gym.)) | Studien-/Berufswahlorientierung (enge Kooperation mit Bundes arg. f. Arb., in allen BG, HS: Bewerbungstraining (Dt./TV), Praktikum; Berufsorientierungsstd. Im Plan; Projekt BeWegO; Betriebsbesicht., HH: Bewerbungstraining; Prakt.) | Genderkonzept: Durchgängige Thematisierung von Gender in allen Fächern und Bildungsgängen |
Schulische Organisation (Parallelunterricht im Silentium (HH), individualisiertes Arbeiten an persönlichen Schwerpunkten) | Begabungsförderung (Im Bereich der Unternehmensgründung (W.-Gym. als StartUp- Projekt)) | Studien-/Berufswahlorientierung (W.-Gym.: Job-Starter-Tag; Assessmentcenter-Training; Hochschultage; Praktikum; Betriebserkundungen) | Integration: Einrichtung einer Internat. Förderklasse (im Aufbau) |
Schulische Organisation (Selbstlernzentrum bietet S’uS jeder-zeitigen Zugriff auf selbst erstellte Dateien, alle Lehrbücher und (Multi-) Medien) | Interkulturelle Konzepte im Unterricht (Tag der Nationen im GmG-Unterricht (BG-übergreifend); European-Studies (Diff.-Bereich W.-Gym.); Auslandpraktika (BG-übergreifend); Deutsch.-franz. Tag) | persönliche Beratung/soz.-päd. Unterstützung (systemische Beratung durch Beratungsteam in allen BG Kooperation mit externen Beratungsstellen (DroBS; Caritas, ev. Jugendhilfe; LWL-Klinik; Jugendamt etc.)) | Lerncoaching (Implementierung eines LC-Teams für alle BG; Erarbeitung und Evaluation eines Konzepts zum bildungsgangübergreifenden LC;Abstimmung und Vergleich der konzeptuellen Arbeit Kollegiale Fallberatung/ Unterstützung/ „Coach den Coach“) |
Sprachkonzept (Individuelle Sprachförderung (mdl. Und schriftl.) im Deutsch-Training (HS)) | Übergänge gestalten (Beratungen in vorgelagerten Schulformen; Beratungstage; Mitarbeit in unterschiedlichen kommunalen Netzwerken (z.B. Jugend stärken im Quartier; Übergang Schule-Beruf; Arbeitskreis Lebenslanges Lernen)) | Austausch von Informationen und Vernetzung (Aufbau eines multiprofessionellen Teams) |
Legende: Profilbildende SchwerpunkteEntwicklungszieleMaterialangebote