Julius-Stursberg-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen
Tersteegenstr. 85a
47506 Neukirchen-Vluyn
E-Mail: 166066@schule.nrw.de
Wir bieten:
I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
- TÜFF (Trainieren, Üben, Fördern, Fordern) – Stunde (Kl. 5/6)
- Klassentutoren (Kl. 5/6)
- Opernprojekt (Kl. 9)
- Besuch der Zooschule (Kl. 5/6)
- Angebote in Differenzierungsbereich: VIP (vokal- und instrumentalpraktischer Kurs), Bio-Sport und angewandte Naturwissenenschaften
- Schulhelfer vom Jobcenter (Arbeitgeberservice)
II. Förderung spezieller Schülergruppen
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Deutsch-AG (z.B.: LRS, Legasthenie)
- Unterrichtsfächer „Angewandte Naturwissenschaft“, VIP (vokal- und instrumentalpraktischer Kurs) und Bio-Sport
- AG-„Glück“ (Kl. 5/6)
- Schulhelfer vom Jobcenter (Arbeitgeberservice)
III. Übergänge gestalten
- Studien/Berufswahlorientierung (z.B. Sozialpraktikum in Klasse 9)
- Runder-Tisch-Übergang (Kooperation Grundschule-Gymnasium)
- eines der ersten Gymnasien im Kreis Wesel mit Umsetzung KAOA
- Besuch und Hospitation an Grundschulen vor Übergang in die Klassen 5 der Erprobungsstufen
- Klassenverband in EF in M, D, E, Sp (Schnittstelle S1/S2) mit Klassenleitung zusätzlich zum BT-Team
- standorteigenes Berufsforum – regionale und überregionale Institutionen und Firmen präsentieren ihre Ausbildungs- und Studienangebote
IV. Begabungen fördern
- Drehtürmodell (Kl. 7/8/9) als jährlicher Klassenteamwettbewerb
- Doppellerner (ab Kl. 6 und 8)
- Klassentutoren (Kl. 5/6)
- Schüleraustausch (Erasmus plus, Schulpartnerschaften zu „Royal Latin School Buckingham, University Technical College Silverstone)
- Varieté (Schulveranstaltung in organisatorischer Verantwortung der Schüler/-innen)
- Wettbewerbe (z.B. Mathe-Olympiade, Känguru-Wettbewerb, internationaler Teamwettbewerb „macht mathe“)
- TÜFF (Trainieren, Üben, Fördern, Fordern)
V. Diagnostik und Beratung
- Lerncoaching
- Laufbahnberatung
- psychosoziale Beratung durch ausgebildete Beratungslehrer
- Sozialpädagogische Unterstützung
VI. Digitales Lernen
- Moodle (stufenübergreifende Nutzung der Plattform für Selbstlernprozesse)
- Medienkompetenz
VII. Schulische Förderkonzepte
- „Lernen lernen“ / „Gruppenlerntraining“ (Kl. 5)
- Verkehrssicherheitstraining (Polizei)
- Inklusionsklassen (6/7)
- TÜFF (Trainieren, Üben, Fördern, Fordern) – Stunde (Kl. 7/8)
- ÜMIBE (Übermittagsbetreuung) (Neukirchener-Erziehungsverein)
- Streitschlichter
- Präventives „Anti-Gewalt-Training“ (Kl. 5/6)
- Erlebnispädagogisches Programm „Jungenprojekt (in Zusammenarbeit mit dem Neukirchener-Erziehungsverein)
- Projekttage „Beziehungskiste“ (Kl. 9) (Sexualerziehung) (in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Duisburg/Kreis Wesel)
- Projekt „Drogenprophylaxe“ – (Kl. 8) (in Zusammenarbeit mit externen Beratern)
- POP (Protect our Planet) Movement
- Ruanda-AG
- Projektkurs Q2 „…,dass Auschwitz nicht noch einmal sei…“
- Kooperationen in Rahmen der Berufsorientierung (z.B.: Hochschule Düsseldorf (HSD), Hochschule FONTYS in Venlo, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, einmal wöchentliche Beratung durch die eine Vertreterin der Bundesagentur für Arbeit in der Schule)
- Wasser-Aktionstage (Kl.6) in Kooperation mit LINEG
- Niederländisch-AG in Kooperation mit der VHS-Krefeld
Wir suchen:
II. Förderung spezieller Schülergruppen
- Konzepte zur Berufsvorbereitung für Schülerinnen und Schüler des gemeinsamen Lernens (Inklusion) ab Klasse 8
III. Übergänge gestalten
- Übergang der Schülerinnen und Schüler des gemeinsamen Lernens (Inklusion) in die berufliche Bildung / Ausbildung
- Konzepte für Unterstützungsmaßnahmen beim Übergang in die GOSt und den damit verbundenen neuen Anforderungen an Eigenverantwortung, Selbstständigkeit u.a.
VI. Digitales Lernen
- Netzwerkpartner zur Entwicklung eines Konzepts „Digitalisierung und Sprachförderung“ (Kl. 5 bis Abitur)
- Digitalisierung im Unterricht – vollumfängliche Nutzung des SMART-Tafelsystems (in allen Klassen)
- Laptopklassen