Gymnasium Fabritianum Städt. Gymnasium für Jungen u. Mädchen - Sekundarstufen I und II -
Fabritiusstr. 15a
47829 Krefeld
E-Mail: 164926@schule.nrw.de
Grundlagen / Schulsituation | Vielfalt / Förderkreislauf | Lernbiografien / Strukturen sichern | Wirksamkeit / Themen im Netzwerk |
---|---|---|---|
Schulische Organisation (Bilingualer Zweig, MINT-Zweig; Klassen 5&6: Ergänzungsstunden als Förderstunden, zum Methodenlernen und zum sozialen Lernen im Klassenverband; offener Ganztag mit Hausaufgabenbetreuung; Klassen 7&8: Förderschiene mit Forder- bzw. | Begabungsförderung/Hochbegabungen (Drehtürmodelle, u.a. Einführung der zweiten und dritten Fremdsprache, Fachspringen; Zusammenarbeit mit der Fernuni Hagen und dem KREMinTec Krefeld; Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Projekte und Exkursionen in den | Studien-/Berufswahlorientierung (Berufspraktikum; Berufsorientierungstage mit externen Referenten; KAoA, Berufsfelderkundung, Assessmentcenter) | Vernetztes Konzept der individuellen Förderung (Dokumentation von Lernbiographien: Erfassen der individuellen Lernentwicklung jedes Schülers, z.B. in Form eines Portfolios o.ä.) |
Förderkursen in allen schriftlichen Fächern; Oberstufe: Kurse mit besonderen Förderschwerpunkten: Bilingualität, Jugend forscht (als Projektkurs), instrumental- und vokalpraktischer Kurs) | Bereichen: Sport, Musik / Theater / Kunst; MINT, Sprachen) | Persönliche Beratung/sozialpäd. Unterstützung (Programme des Schulsozialarbeiters) | |
Schulische Organisation kollegialer Zusammenarbeit (SefU; kollegiale Unterrichtshospitation; obligatorische Vergleichsarbeiten) | Soziale Kompetenzen im Unterricht/Schulkonzepte (Tischgruppentraining; Klassenfahrten als sozialpädagogisches Instrument; SV- Fahrt; „Hilfe für Mali“-Projekt; SOKO; Ersthelfer) | Übergang Grundschule/Gymnasium (regelmäßige Treffen mit Vertretern der Grundschulen; gegenseitige Hospitationen) | |
Diagnoseverfahren (Online-Diagnostik in den Fächern Mathematik und Deutsch mit individuellem Fördermaterial; Hamburger Rechtschreibprobe) | Lernmaterial (Fördermappen in allen schriftlichen Fächern) | Kooperationen (Kooperation mit ortsansässigen Wirtschaftsbetrieben – KREMinTec, Lanxess, Currenta) | |
Deutsch als Zweitsprache (Deutsch-Förderung für Aussiedler - Einzelunterricht bzw. Kleingruppen) |
Legende: Profilbildende SchwerpunkteEntwicklungszieleMaterialangebote