Gymnasium Horkesgath Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen - Sekundarstufen I und II -
Horkesgath 33
47803 Krefeld
E-Mail: 164914@schule.nrw.de
Grundlagen / Schulsituation | Vielfalt / Förderkreislauf | Lernbiografien / Strukturen sichern | Wirksamkeit / Themen im Netzwerk |
---|---|---|---|
Schulische Organisation (Gebundener Ganztag mit selbstverantwortlichen Lernzeiten, integrierten Förderstunden, Methodenlernen, individuell gestaltete Mittagspausen usw.) | Begabungs- und Neigungsförderung: (MINT-Klassen; Bläserklassen; Bilingualer Unterricht; Französisch/Lateinisch gleichzeitig) | Studien- und Berufswahlorientierung (inlusive der Durchführung des Projektes „Kein Abschluss ohne Anschluss“) | Konzeptfortschreibung (Ständige Weiterentwicklung des Ganztagskonzeptes in seinen verschiedenen Facetten) |
Feedbackkultur (Fördervorschläge und Beratungsgespräche bei drohenden Minderleistungen; zeitnahe Würdigung schulischer und außerschulischer Aktivitäten auf der Schulhomepage) | Soziale Kompetenzen im Unterricht (Teambuilding-Projekt in der Jahrgangsstufe 5) | Individuelle Laufbahnberatung (unter Berücksichtigung individueller Umstände / Einbeziehung des Beratungslehrers, der Schulsozialarbeiterin) | |
Diagnoseverfahren (Standardisierte LRS-Diagnose / Hamburger Schreibprobe) | Medienkompetenz (Förderung der Medienkompetenz „Der Medienpass“) | Spezifische Förderung (Trainingskonzept LRS: Lese-Rechtschreibclub) | |
Soziale Kompetenzen im Unterricht / außerhalb des Unterrichtes („Soziales Lernen in der Schule“: SoKo-Projekt, Schulsanitätsdienst, buddY-Projekt, Streitschlichtung) | Lernbegleitung (buddY-Projekt : Schüler/innen als Paten/Patinnen) | ||
Integration (Integration und Förderung von Kindern / Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse) | Lesekonzept (Lesen plus: Integriertes Konzept zur Förderung der Lesekompetenz / der Lesekultur) | ||
Persönliche Beratung (durch ausgebildete Beratungslehrer und Schulsozialarbeiterin) |
Legende: Profilbildende SchwerpunkteEntwicklungszieleMaterialangebote