Realschule der Stadt Kerpen - Sekundarstufe I - im Schulzentrum Horrem-Sindorf
Bruchhöhe 27
50170 Kerpen
E-Mail: 160313@schule.nrw.de
Grundlagen / Schulsituation | Vielfalt / Förderkreislauf | Lernbiografien / Strukturen sichern | Wirksamkeit / Themen im Netzwerk |
---|---|---|---|
Diagnoseverfahren (Sprachstandtest Jg. 5/Duisburger Schreibprobe, angegliederte Sprachförderung für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte) | Lernberatung, Lernvereinbarungen, Selbsteinschätzung | Rückmeldung (an Fachlehrer/innen und Eltern über den Besuch des Lernbüros im Schülerjahresplaner) | Ausbau des individualisierten Unterrichts |
Schulische Organisation (Förderplankonferenzen, Sprachförderkurse Fördermaterial Jg 5-10, Lernbüros D, E, M und F, betreut von Fachlehrer/innen und ausgebildeten Lerntutoren, Fördermaterial liegt vor, wird ständig aktualisiert, Schülersprechtag u.a.) | Selbsteinschätzungsbogen zur Vorbereitung des Förderplangesprächs | Laufbahnberatung (obligatorischer Potentialcheck mit Auswertungsunterlagen Jg 8) | Wertschätzungskultur |
soziale Kompetenzen ( Ausbildung als Streitschlichter, Lerntutor oder Schulsanitäter, Paten für Jg 5) | Kooperationen (mit Betrieben und Berufskolleg vor Ort „Berufe vor Ort“ als Messeveranstaltung im Frühjahr eines jeden Schuljahres) | ||
Lesekonzept (Lesewettbewerb) | Berufswahlorientierung (Berufsorientierungsbüro (BOB), regelmäßige Sprechstunden des Berufsberaters der Schule Informations- und Beratungsveranstaltungen der Berufskollegs für Eltern und SuS der Jg. 9 und 10; Informationsveranstaltungen für Eltern und SuS) | ||
Methodenkompetenz (Lions Quest, gewaltfreies Lernen) | |||
spezifische Förderung LRS | |||
freiwillige ZP-Vorbereitungskurse | |||
Berufswahlvorbereitung im PK-Unterricht ab dem 8. Jg | |||
Arbeitsprozesse MOODLE |
Legende: Profilbildende SchwerpunkteEntwicklungszieleMaterialangebote