Voraussetzungen

Für die Arbeit im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ gelten folgende Eckpunkte:

  • Netzwerkschulen sind entwicklungsoffen, d. h. sie kooperieren nach innen und außen und bilden Lerngemeinschaften für die Umsetzung individueller Förderung als unterrichtliches und schulisches Grundprinzip,
  • sie haben ein gemeinsames Leitbild „individuelle Förderung“ und arbeiten auf dieser Grundlage,
  • sie schaffen nach innen und außen Transparenz zu dem Stand ihrer Entwicklungen im Bereich individueller Förderung,
  • sie entwickeln Unterricht und Förderangebote systematisch,
  • sie nutzen Selbstevaluation und Schülerfeedback,
  • sie praktizieren eine kooperative Schul- und Unterrichtsentwicklung unter wertschätzender Einbeziehung von Schülerinnen, Schülern und Eltern,
  • sie schaffen Strukturen zur Absicherung ihrer Entwicklungsarbeit und der kollegialen Kooperation,
  • sie bieten einen kontinuierlichen Austausch bei Netzwerktreffen und auf regionalen und landesweiten Veranstaltungen an
  • setzen Vertrauen in Netzwerkpartner als notwendige Voraussetzung guter Austauschbeziehungen