Unterstützungsangebote
- Dokumentation schulischer Profile für das Auffinden von Netzwerkpartnern für die schulische Zusammenarbeit
- Begleitung und Beratung der einzelnen Schule und Unterstützung bei der Zusammenarbeit von Schulen
- Unterstützung der Netzwerkarbeit durch Schulaufsicht und Netzwerkberaterinnen und Netzwerkberater
- unentgeltliche Teilnahme an Veranstaltungen auf regionaler und landesweiter Ebene:
Fachtagungen, Workshops, Hospitationen, Netzwerksbildungstage, Kooperationstage - bis zu 6 Anrechnungsstunden für Referenzschulen (Koordination und Dokumentation der Netzwerkarbeit)
- Internetplattform zukunftsschulen-nrw.de mit Materialien, Best-Practice Beispielen zu aktuellen Themen, Dokumentationen der Veranstaltungsergebnisse sowie die Ergebnisse der Netzwerkarbeit
Weitere Informationen zur Netzwerkarbeit und direkte Unterstützung bei Problemen der schulischen Entwicklung können Sie bei der Schulaufsicht der Bezirksregierungen mit der Zuständigkeit für "individuelle Förderung" (Kontaktdaten s. "Aus den Regionen") bzw. bei den Schulentwicklungsbegleitern der lokalen Kompetenzteams einholen.
Seit September 2015 arbeitet das Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ zu Jahresthemen der individuellen Förderung, die aus den Bedarfen der Schulen erwachsen. Die Themenschwerpunkte spiegeln sich in den landesweiten Veranstaltungen („Landestagung“ und „Themenwoche individuelle Förderung - KONKRET“) inhaltlich wider.
- „Motivation und Partizipation“ (Schuljahr 2020/21)
- „Potenziale entfalten und fördern“ (Schuljahr 2019/20)
- „Individuelle Förderung digital“ (Schuljahr 2018/19)
- „Miteinander umgehen“ (2017 /2018)
- „Gesund bleiben“ (2016/2017)
- „Potenziale entdecken - Diagnostik“ (Schuljahr 2015/2016)