Lernberatung

Lernberatung stellt die Lernentwicklung und den Lernprozess in den Vordergrund der Rückmeldung. Fähigkeiten und Arbeitsweisen sollen für die Ergebnisse von Klausuren und Tests eine Aussagekraft bekommen.

Vorschläge, wie den Variablen und Merkmalen des individuellen Lernprozesses besser und zuverlässiger auf die Spur zu kommen ist:

  • Standardisierte Korrekturbögen, die um Prozessmerkmale des Lernens und übergreifende Anforderungs- und Erwartungsprofile ergänzt werden.
  • Standardisierte Beobachtungsbögen und gemeinsam vorbereitete und durchgeführte Projekte zur Unterrichtsbeobachtung, die mit unterschiedlichen Rollen im Lehrerteam betreut werden.

So entwickelt sich Lernberatung zu einem Merkmal professionellen Lehrerhandelns, das über Beratung im Rahmen von Schüler- oder Elternsprechtagen hinausgeht und im alltäglichen Lehrerhandeln stärker verankert wird. Sie wird zu einem Beratungskonzept, das die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler ansprechen und den Unterrichtsalltag von Lehrerinnen und Lehrern in erheblichem Maße entlasten kann. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, beziehen sich sowohl auf Angebote auf institutioneller als auch individueller Ebene:

  • „Wie hoch ist der Beratungsbedarf der Schülerinnen und Schüler?“
  • „Wo müssen schülerorientierte Beratungsschwerpunkte gesetzt werden?“
  • „Inwieweit greifen die bereits installierten Fördermodule und Förderinstrumente ineinander?“
  • „Welche ergänzenden Fördermaßnahmen können erarbeitet und/oder von anderen Schulen übernommen werden?“
  • „Über welche Beratungskompetenzen verfügt der/die Einzelne und das Gesamtkollegium?“
  • „Welche Fortbildungen aus diesem Bereich könnten wichtige Impulse geben?“
  • „Welche Form der Förderung ist in schulischen Zusammenhängen zu leisten und gewollt, welche nicht?“
  • „Welche fachspezifischen, unterrichtlichen Fördermaßnahmen sind zeitnah umzusetzen?“ „Welche Kooperationspartner (Eltern, Sozialpädagogen, Schulpsychologen, Institutionen...) können ein schulisches Förderkonzept zeitlich begrenzt oder auch dauerhaft unterstützen?“