Projektabschluss

Das Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ steht für kontinuierliche und erfolgreiche Arbeit von thematischen Netzwerken im Rahmen Individueller Förderung und Schulentwicklung.

Referenzschulen übernehmen eine wichtige koordinierende Aufgabe, indem sie die beteiligten Schulen darin unterstützen, zu guten und nutzbaren Ergebnissen zu kommen. Diese Ergebnisse gilt es, auch für andere Schulen, nachhaltig zu sichern und einen Transfer zu ermöglichen.

Die Dokumentation im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ erfolgt für das Ministerium für Schule und Bildung in der Regel zum Ende der Bearbeitung eines Themas nach der zweijährigen Laufzeit durch die Referenzschule des Netzwerks.

Die landeseinheitliche Dokumentation besteht aus drei Bausteinen aus der Netzwerkarbeit:

  1. ein Formular mit Eckdaten
  2. ein Bericht über die inhaltliche Arbeit zum Thema (eine DIN A4 Seite in Word)
  3. ein Anhang mit entwickelten Materialien in digitaler Form

Die 3-teilige Dokumentation wird von den Referenzschulen an die Bezirksregierungen gerichtet. Die regionalen Ansprechpartner stehen auch für weitere Fragen zu den Abschlüssen von Netzwerkarbeiten zu Verfügung. Sie finden die Kontaktdaten der jeweiligen Fachberater auf unserer Homepage unter Aus den Regionen.

Die Materialien sind mit Blick auf die Datenschutzverordnung zu prüfen. Unser „Leitfaden Urheberrecht“ gibt Ihnen eine Übersicht über wesentliche Eckpunkte, die es bei einer Veröffentlichung zu beachten gilt, und verweist auf weitere Links zu diesem Thema. Sollten Sie in einem konkreten Fall Bedenken bzgl. einer Veröffentlichung haben, reicht ein Verweis auf das in der Schule zur Verfügung stehende Material, in das interessierte Schulvertreter im Netzwerk Einsicht nehmen können.

Das Verfahren der Dokumentation mit einer Veröffentlichung auf der Internetseite www.zukunftsschulen-nrw.de ermöglicht es allen Schulen, einen Eindruck von Ihrer inhaltlichen Arbeit zu gewinnen und Sie ggf. als Referenzschule zu kontaktieren und schlussendlich von Ihrer Netzwerkarbeit für die eigene Schulentwicklung zu profitieren.

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal unseren herzlichen Dank für Ihre wertvolle Arbeit, die mit Ihrer Arbeit verbundene Koordination & Organisation, Erstellung und Gestaltung der Materialien und Ihr Engagement im Rahmen des Netzwerkes Zukunftsschulen zum Ausdruck bringen.