I. Individuelle Förderung im Fachunterricht
- heterogene Förderung im (Fach-) Unterricht
- differenziertes Lernmaterial
- Lesekonzept
- Rückmeldung im/zum Fachunterricht
- sprachsensibler Fachunterricht
II. Förderung spezieller Schülergruppen
- Inklusion
- Begabungsförderung / Hochbegabungen
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ, DaF)
- Internationale Klassen
- Integration
- Lernbeeinträchtigungen (z.B. LRS, AD(H)S, Legasthenie)
- Genderkonzept / reflexive Koedukation
- muttersprachlicher Unterricht
- Mentoring
III. Übergänge gestalten
- Studien- /Berufswahlorientierung
- Kindergarten-Grundschule
- Grundschule-weiterführende Schule
- weiterführende Schule – Berufsschule/Studium
- Abschlüsse
IV. Begabungen fördern
- Hochbegabtenförderung
- Schülerstudium
- Förder-Forderprojekt
- Compacting
- D-Zug-Klassen
- Akzeleration
- Lerncoaching für Hochbegabte
- Underachievement
- Schüleraustausch
- Wettbewerbe
- Schüler helfen Schülern; Tutorenkonzept
V. Diagnostik und Beratung
- Diagnoseverfahren
- Dokumentation der Lernentwicklung
- standardisierte / selbstentwickelteTests
- Lernerfolgsüberprüfung
- Leistungsbewertung
- Lerncoaching
- Lernberatung/Lernvereinbarung/Selbsteinschätzung
- Laufbahnberatung
- Evaluation und Wirkung auf Unterricht
- Feedback
- sozialpädagogische Unterstützung
- kollegiale Unterrichtshospitation
VI. digitales Lernen
- Medienkompetenz (EDV-Führerschein, etc.)
- Arbeit mit Laptops / i-Pad-Klassen
- fächerübergreifendes Arbeiten
- digitale Lernplattformen, Lern-Apps
- digitale Medien im Fachunterricht
- Digitale Medien als Ressource für selbstverantwortliches Lernen
- digitales Portfolio
- Einsatz von E-Books
- Online-Diagnosetests
- Medienscouts
VII. schulische Förderkonzepte
- Lernzeiten
- Rhythmisierung
- schulisch vernetztes Fortbildungskonzept
- schulische Organisation
- Konzepte zur Unterrichtsgestaltung
- (individualisierte) Arbeitsprozesse
- eigenverantwortliches Lernen
- Partizipation
- Lesekonzept
- Methodenkompetenz
- soziale Kompetenzen
- Interkulturelle Konzepte/ Kompetenzen
- Raumkonzept zur Unterrichtsgestaltung
- Gestaltung der Lernumgebung
- Lernklima und Motivation
- Kommunikations- /Sprachkonzepte
- Erziehungsverträge mit Schülern/Eltern
- Feedback-Kultur
- Kooperationen:
innerhalb des Systems: SchülerInnen, Eltern, Lehrer
zwischen Schulen
mit Externen - Classroom-Management
- Gesundheit und Bewegung : gesunde Schule, bewegte Schule
- Bildungschancen
- Werteerziehung
- Demokratiepädagogik
- politische Bildung
- IF im Ganztag