Der Weg ins Netzwerk

- Registrieren auf www.zukunftsschulen-nrw.de
- Profilraster ausfüllen: „wir bieten – wir suchen“
- Schulkonferenzbeschluss über Mitarbeit in Zukunftsschulen NRW herbeiführen
Alle Schulen, die im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ mitarbeiten wollen, melden sich online im Netzwerk an und können damit die einzelnen Schritte des Registrierungsvorganges durchlaufen.
Hier können Sie den Registrierungsvorgang einleiten: Einleitung des Registrierungsvorganges
Mit der Anmeldung erhält die Schule eine leere Tabelle und eine Ausfüllanleitung, mit deren Hilfe das schulische Profil im Bereich Individueller Förderung, die Entwicklungsvorhaben und Themen für die Zusammenarbeit mit anderen Schulen eingetragen werden. Die dafür zu verwendenden Schlagworte werden in Form einer Liste zur Verfügung gestellt.
Ziel ist, die Suche geeigneter Netzwerkpartner zu erleichtern.
Im Rahmen des Registrierungsvorganges bekommen die Schulen die Möglichkeit sich über Fragen zur Netzwerkarbeit unter dem Dach von "Zukunftsschulen NRW" von Personen der zuständigen Bezirksregierung informieren zu lassen.
Da Schulentwicklung von der ganzen Schulgemeinde getragen wird, wird das Datum des Schulkonferenzbeschlusses zur Mitarbeit in "Zukunftsschulen NRW" in ein dafür vorgesehenes Feld ebenfalls in der Tabelle eingetragen.
Nach abgeschlossener Registrierung (wenn die ausgefüllte Tabelle an die für die Schule zuständigen Personen geschickt wurde) erhält die Schule weitere Informationen von der Schulaufsicht und wird zu allen regionalen und landesweiten Veranstaltungen der "Zukunftsschulen NRW" eingeladen.
Bei weiteren Rückfragen oder Beratungswünschen wenden Sie sich bitte an die Schulaufsicht für Individuelle Förderung bei der für sie zuständigen Bezirksregierung (Kontaktdaten: s. "Aus den Regionen").
Die Schule entscheidet über den Umfang ihrer Beteiligung
- als Mitglied
- als aktiver Netzwerkpartner
- als Referenzschule eines aktiven Netzwerkes (Koordination und Dokumentation)
- an einem bestehenden Projekt oder neuen Thema
Die Laufzeit der Netzwerkarbeit beträgt i.d.R. zwei Jahre. Eine Verlängerung ist möglich.