Dokumentation der Dienstbesprechung mit den Referenzschulen am 8.3.2023

an der Gesamtschule Bergheim 

"Win 2.0 – Weiterkommen im Netzwerk"

 

Dokumentation der Dienstbesprechung mit den Referenzschulen am 30.11.2022

am Gymnasium Köln-Pesch

„Win – Weiterkommen im Netzwerk“

Am Mittwoch, 30.11.2022 wurde am Gymnasium Köln Pesch mit den Referenzschulen aus dem Projekt „Zukunftsschulen NRW“/Regierungsbezirk Köln wieder gemeinsam „genetzwerkt“. Der Dezernent Martin Finke begrüßte in Vertretung von Emmo Ankel, Generalist für das Projekt „Zukunftsschulen NRW“, im Namen der Bezirksregierung Köln die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Referenzschulen.

Die von den Fachberaterinnen Anja Baack-Garske und Sophie Möllenbeck etablierten Treffen sollen einen regelmäßigen Austausch der Referenzschulen untereinander ermöglichen und den eigenen Schulentwicklungsprozess bezüglich der individuellen Förderung an der eigenen Schule unterstützen.

PowerPoint zur Veranstaltung

Wie ein Konzept zur individuellen Förderung an einer Schule praktisch umgesetzt wird,  stellte Herr Radau, Erprobungsstufenkoordinator vom Gymnasium Köln Pesch, exemplarisch vor: Die Schule legt besonderen Wert darauf, die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, zu fördern, aber auch zu fordern. 

Bemerkenswert ist z.B. die Forscherklasse/Medienprofilklasse an der Schule ab dem Jahrgang 5. Hier geht es um das forschende Lernen mit digitalen und analogen Medien in projektorientiertem Lernen.

PowerPoint zum Förderkonzept des GKP

Netzwerktreffen 

Mittwoch, 29.03.2023

Gesamtschule Hürth

Digital über Microsoft Teams

"Aufgaben zur Bewertung von Leistung (Leistungsaufgaben) neu denken"

Einladung

 

Mittwoch, 22.03.2023

Gesamtschule der Stadt Mechernich

„Individualisierte Arbeitsprozesse (und Rückmeldungen) in immer heterogeneren Lerngruppen während und nach der Coronapandemie“ im Schuljahr 2022/23 am

Einladung

 

Donnerstag, 2.03.2023

Gesamtschule Pulheim, Schulzentrum Brauweiler

„Herausforderung Demokratie – Personenorientierte Begabungsförderung durch politische Teilhabe“

Einladung

9. Regionaltagung im Projekt "Zukunftsschulen NRW" am 6. April 2022

LIFE – Learning in future environments

Zur 9. Regionaltagung am 6. April 2022 mit dem Titel „Life-Learning in future environments“ zum Jahresthema „Begleitung von Menschen und Prozessen“ hießen die Fachberaterinnen für Individuelle Förderung Anja Baack-Garske, Sophie Möllenbeck und der Fachberater Richard Saelzer die Teilnehmer:innen der Veranstaltung herzlich willkommen.

Der leitende Regierungsschuldirektor Achim Eckstein begrüßte in Vertretung von Emmo Ankel, Generalist für das Projekt „Zukunftsschulen NRW“, im Namen der Bezirksregierung Köln die Gäste zur Regionaltagung. Auch Ursula Hardt, Schulleiterin der Realschule Frechen, empfing die interessierten Netzwerker:innen mit großer Herzlichkeit wieder an ihrer Schule. Die AG „Drama-Club“ der Realschule Frechen begeisterte mit ihrer Persiflage einer Unterrichtsstunde „Trial and error – Lernen im Neuland der Digitalisierung" die Besucher:innen der Tagung. 

 

Myrle Dziak Mahler - Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter konnte als Rednerin für den inspirierenden Vortrag "Zeitgemäß lernen,...damit die Schüler:innen von heute die Gestalter:innen von morgen sind" gewonnen werden.

Wir müssen gemeinsam in Schule eine „positive Zukunft“ imaginieren, damit sie Wirklichkeit werden kann.

Dokumentation Vortrag

Oliver Schmitz - Schulleiter an der Kaiserin-Theophanu-Schule in Köln setzte an der Regionaltagung mit seinem Vortrag  zur Prüfungskultur "Zeitgemäß prüfen, ...damit die Gestalter:innen von morgen schon heute zukunftsorientiert lernen können" wichtige Impulse zur Prüfungskultur.

Bildung muss sich nachhaltig entwickeln. Dazu gehört auch eine „lernförderliche Prüfungskultur“!

Dokumentation Vortrag

 

Informationen zum Stöbern für interessierte Netzwerker:innen

  aktuelles Veranstaltungspadlet

  PowerPoint 

  Abstracts

Einen großen Dank geht an die Schüler:innen und Lehrer:innen der Realschule Frechen, die den reibungslosen Ablauf der Regionaltagung unterstützt haben.

Nachbereitung zur Dienstbesprechung am 15. März 2022 mit den Referenzschulen 

Bericht zur Veranstaltung

Impulse zu "Lernen. Anders. Denken. Denkanstöße für eine veränderte Lernkultur"

• Stefanie Schäfers vom Couven-Gymnasium Aachen setzte sich in ihrem Workshop mit dem kollaborativen Arbeiten im Unterricht auseinander. Was bedeutet Kollaboration für das digitale Lernen? Anhand von zwei Tools: “ZUMpad", „flinga.fi/" wurde die Praxis erprobt, um gemeinsam Texte zu erstellen oder Informationen zu teilen! „Lernen anders denken“

• Michael von der Lieth, Florian Zang vom Erich-Gutenberg Berufskolleg und Gerit Geisbüsch von der Gesamtschule Hohlweide stellten digitale Tools für verschiedene Unterrichtsphasen vor. In ihrem Netzwerk ist ein Padlet mit erprobten und neuen, digitalen Tools entstanden, welches die Koordinatoren für Interessierte gerne zur Verfügung stellen! https://bit.ly/Unterrichtstools

• Bei Frajo Ligmann vom Einhard Gymnasium Aachen ging es in seinem Workshop um die Veränderung der Lernkultur. Der lehrerzentrierte Unterricht soll sich zu einem schüleraktivierenden Unterricht entwickeln. In Bezug auf die Nutzung von digitalen Werkzeugen im Unterricht ist damit gemeint, aus Schülersicht und vom Inhalt aus zu denken, um selbständiges Lernen, Denken und Arbeiten anzuregen. 

• Andreas Brenken gab als Didaktischer Leiter der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch einen aufschlussreichen und praxisorientierten Input zum Thema „Lerncoaching“ und seinen Mehrwert für SchülerInnen und ihr Lernen. Feedback und Reflexion des Lernprozesses sollen in der pädagogischen Beratung die Fähigkeit zur Selbstbestimmung stärken. „Lerncoaching"

• Das Koordinatorinnen-Team von der Gesamtschule Mechernich Jana Winkelmann und Alexandra Ackermann stellte ihr Netzwerkthema „Individualisierte Arbeitsprozesse (und Rückmeldungen) in immer heterogeneren Lerngruppen während und nach der Corona- Pandemie“ als vielschichtig und aktueller denn je dar. Den Fokus legten die KollegInnen auf die individuelle Begleitung der SchülerInnen, persönlich, emotional und sozial. Dafür hielten sie viele Anregungen und Impulse bereit, die die TeilnehmerInnen angeregt diskutierten. 

Herzlich willkommen!

Der Generalist für Individuelle Förderung Regierungsschuldirektor Emmo Ankel begrüßt mit den Fachberaterinnen Anja Baack-Garske und Sophie Möllenbeck die neuen Referenzschulen im Rahmen der Dienstbesprechung am 21. September 2021 am Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln: Stefanie Schäfers vom Couven-Gymnasium und der Didaktische Leiter Andreas Brenken von der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch stellen sich vor.

Dokumentation der Dienstbesprechung

„Wir freuen uns, die Ergebnisse, die wir mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren unserer Referenzschulen anlässlich der Dienstbesprechung am 21.09.2021 gewinnen konnten, mit Ihnen zu teilen. Das erste Zusammenkommen in Präsenz fanden wir sehr inspirierend, vielen Dank für Ihr Mitwirken!“

 

Die Präsentationsfolien finden Sie hier zum Download.

 

Brainstorming zu unserem Jahresthema "Begleitung von Menschen und Prozessen".

 

Padlet zu unserem Jahresthema 2021 "Begleitung von Menschen und Prozessen".