Regionaltagung „Motivation und Partizipation – Mach mit! – Sei dabei! – Beteilige dich!“ (27.09.2021)

Nachdem im März letzten Jahres die letzte Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW  in Präsenz zum Thema „Individuelle Potenziale entfalten - Persönlichkeiten Fordern und Fördern“  in Wuppertal stattfand, waren das Team der Individuellen Förderung aus Düsseldorf und die zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtlich erfreut, nun,  nach so langer Zeit, eine der ersten Regionaltagungen der Zukunftsschulen NRW in Präsenz an der Gesamtschule Jüchen zum Thema „Motivation und Partizipation – Mach mit! – Sei dabei! – Beteilige dich!“ durchführen zu können.

Blickt man zurück auf die Zeiten im Lockdown, ist das von Friedemann Stöffler in seinem einführenden Vortrag genannte und für die Schulentwicklung als besonders bedeutungsvoll hervorgehobene Prinzip: „Nur aus Chaos kann ein neuer Kosmos entstehen“ sicherlich für viele Lehrkräfte besonders im Bereich Digitalisierung erfahrbar gewesen. Der Projektleiter der Deutschen Schülerakademie griff in seiner Keynote „Wie kann Schulentwicklung unter Beteiligung aller nachhaltig gestaltet werden?“ neben der Digitalisierung immer wieder die zentralen Themenschwerpunkte Motivation und Partizipation der Tagung auf. „Alles Gute kommt von unten“ hob er als ein zentrales Prinzip für gelingende Schulentwicklung besonders hervor und beleuchtete dies und andere praktisch und eingängig („To- do-Listen statt Protokolle“, „Gremien frei denken und konzipieren“, u. Ä.). So stellte dieser Vortrag, neben dem am Nachmittag platzierten, den Rahmen für eine Collage aus Workshops dar, wie Herr LRSD Stefan Holtschneider in seinen einführenden Worten zur Tagung ankündigte.

In den Workshops wurden unterschiedliche, im Schulalltag erprobte, digitale Formate wie zum Beispiel das digitale Lerntagebuch oder auch Badges bei Logineo vorgestellt. Die Collage aus neun Workshops aus unterschiedlichen Schulformen griff aber nicht nur der Bereich Digitalisierung mit vier Themen (Digitale Lernberatung von der Gesamtschule Jüchen, Aufbau digitaler Arbeit vom Gymnasium Straelen, selbstgesteuertes und hybrides Lernen von der Gesamtschule Höhscheid sowie Badges zur Motivation von Selbstlern-Aktivitäten in Logineo von der Gesamtschule Jüchen) auf, sondern sie hatten auch vielfältige andere Themen, die jedoch meist  immer wieder Bezüge zum digitalen Lernen herstellten, so z. B. der Workshop der Grundschule Kippekausen, indem es um motivationale Förderung durch Projekte im Bereich der kulturellen und politischen Bildung ging, zum Inhalt.                         
Der andere Schwerpunkt der Tagung widmete sich dem Thema Partizipation. Dieses stellte das Berufskolleg Vera Beckers in den Vordergrund, indem das Konzept zur Optimierung der Übergänge am Berufskolleg bzw. die aktuelle Netzwerkarbeit des aus drei Netzwerkschulen bestehenden Teams vorgestellt wurde. Demokratie-Erziehung wurde einerseits vom Forum Demokratie Düsseldorf vorgestellt und andererseits, aus schulischer Sicht, vom Landfermann Gymnasium Duisburg („Klassengemeinschaft als sicherer Hafen“) thematisiert. Die (Schul-) Entwicklung im Bereich der Partizipation wurde von der Realschule Vogelsang (Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)) vorgestellt.

Am Nachmittag war der Schwerpunkt im Bereich Motivation durch die Keynote von Fr. Prof. Dr. Busse aus Münster gesetzt. Sie beleuchtete die Möglichkeiten, Funktionen und Wirkungsprozesse von Feedbacks anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Beispielen und bezog hierbei das Publikum wirkungsvoll mit ein.

Die Gesamtschule Jüchen war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die Referentinnen und Referenten eine außergewöhnlich schöne und motivierende Umgebung. Nicht nur die Schulleiterin, Frau Schumacher, sondern auch die Schülerschaft (“Willkommen beim Team „Besser Esser“) hieß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermaßen willkommen. Das zeigt gelebte Partizipation, gekoppelt mit dem gelungenen szenischen Vortrag des Kurses „Darstellen und Gestalten“, der ebenfalls mit dem „Zauberlehrling“ von Goethe das erste Mal seit Corona wieder auftreten konnte den Wink der Schülerschaft, den richtigen Zauberspruch für Motivation und Partizipation in der Schule und für die Schule zu suchen, dürfte bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vernommen worden sein. Dass dies kein Hexenwerk ist, zeigten die vielen Vorträge und Best Practice Beispiele deutlich. Einen herzlichen Dank an alle!

Angela Breer, Redaktion Zukunftsschulen NRW

Eindrücke vom Tag