1. Austauschbörse Zukunftsschulen in der Martinusschule in Rheurdt

Beim ersten Austauschtag der Düsseldorfer Netzwerkschulen stellten 13 aktive Netzwerke ihren aktuellen Arbeitsstand und ihre bisherigen „Früchte“  in der Martinus-Grundschule in Rheurdt vor.

Die circa 50 Teilnehmer erhielten am 9. Oktober erstmalig die Gelegenheit, wertvolle Impulse und Einblicke aus der Netzwerkarbeit anderer Zukunftsschulen zu erhalten und sich über ihre Arbeit netzwerkübergreifend auszutauschen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ermöglichten einheitlich erstellte Plakate zu den Etappen der Netzwerkarbeit die Basis für einen regen und ungezwungenen  Austausch bei Kaffee und Kuchen. Insbesondere die Materialien, wie die z.B. vom Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf erstellten Freiarbeitsmaterialien, stießen auf großes Interesse.

Nicht nur die Möglichkeiten der Individuellen Förderung, sondern auch  das Thema Schulentwicklung spielten an diesem Nachmittag für die Teilnehmer eine große Rolle. Das Angebot der gegenseitigen Hospitation wurde gerne angenommen und Termine waren schnell vereinbart. Der Austausch war aber nicht nur unter den Teilnehmern erwünscht, sondern es gab auch die Gelegenheit, mit den Fachberatern für Zukunftsschulen ins Gespräch zu kommen und Anregungen zu formulieren.

Der Nachmittag traf auf regen Zuspruch, so soll das Format  wiederholt werden. Das  Austauschforum bietet somit  eine neue Möglichkeit, die Produktivität der einzelnen Netzwerke in Erscheinung treten zu lassen und legt damit eine Basis auch für andere, gegebenenfalls neue Netzwerke, sich bei der Weiterentwicklung der eigenen Schule und der eigenen Netzwerk-arbeit sensibilisieren zu lassen für Neues.

Hier einige Impressionen des Tages, von denen sicherlich die Begrüßung zweier neugegründeter Netzwerke besonders erfreulich war:

So wurde Frau Brauner, Schulleiterin  des Andreas-Vesalius-Gymnasiums Wesel, als neue Zukunftsschule durch Herrn LRSD Stefan Holtschneider begrüßt.
Das Netzwerk erarbeitet mit vier anderen Gymnasien (Gymnasium Gerresheim Düsseldorf, Georg-Forster-Gymnasium Kamp-Lintfort, Gymnasium Straelen und Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg an neuen Konzepten der Begabtenförderung.

Auch das Mädchengymnasium Borbeck, das mit der Karl-Ziegler-Schule Mülheim und der Sekundarschule am Stoppenberg seit September zum Thema Lerncoaching arbeitet, wurde als neue Zukunftsschule, hier vertreten durch die Ansprechpartnerinnen Frau Greppl und Frau Thier, begrüßt.

Das nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 1. Austauschforum mit: