3. Netzwerkgründungstag am 28.10.2022 am Maria-Sibylla-Merian Gymnasium in Krefeld
Seit circa zwei Wochen wird das Konzept der Individuellen Förderung durch ein Lernbüro an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Mülheim an der Ruhr ergänzt. Aus diesem Anlass sitzt Herr Köse erwartungsvoll im Forum des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums in Krefeld. Mit seiner Kollegin, die ihn in Ihrer Funktion als didaktische Leitung auf den Netzwerksgründungstag aufmerksam gemacht hat, ist er angereist, um sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen über individuelle Förderkonzepte wie das des Lernbüros auszutauschen. Die Schule gehört noch nicht zum Netzwerk Zukunftsschulen und dies ist auch das Neue am diesjährigen Netzwerkgründungstag 2022 der Region Düsseldorf: eingeladen sind alle interessierten Schulen aller Schulformen. Das Netzwerk Zukunftsschulen NRW ist bis dato Herrn Köse noch nicht bekannt, diese Veranstaltung wird ihn mit den Möglichkeiten des Netzwerkes vertraut machen. Vielleicht wird er die Veranstaltung als Bereicherung empfinden und tatsächlich Kolleginnen und Kollegen finden, die gemeinsam die Schulentwicklungsarbeit jeweils vor Ort voranbringen möchten. Dieses Ziel haben möglicherweise auch die circa 120 Teilnehmenden aller Schulformen, darunter erstmalig circa zehn Grundschulen und sechs Berufsschulen.
In seiner Begrüßung verglich Herr LRSR Stefan Holtschneider die Situation mit dem Warten in der „Arena“ vor dem eigentlichen „Match“. Herr OStD Muti, Schulleiter des gastgebenden Gymnasiums, begrüßte die Kolleginnen und Kollegen ebenfalls herzlich. Er lenkte den Blick auf das Thema Zukunftsschule in seiner Bedeutung als Schule mit dem für die Zukunft immer relevanter werdenden Thema Individuelle Förderung. An diesem Tag ging es also in erster Linie um den Austausch der Lehrkräfte als Beitrag zur Schulentwicklungsarbeit mit dem Ziel, tatsächlich gemeinsam konkrete Konzepte für die einzelnen Schulen zu entwickeln.
Ansätze und Ideen hierzu gab es reichlich, wie ein Blitzlicht einiger Teilnehmenden deutlich machte. Die vorgestellten Themenbereiche, die an 9 Tischen während dreier Zeitschienen bearbeitet und ausgetauscht wurden, waren ganz unterschiedlich: vom sogenannten Frei Day als alternative Organisationsform für die Zukunft bis zu Themen wie Einführung eines Schulhundes, Umgang mit den Laptops in den Klassen, Inklusionskonzepte, sprachsensibler Unterricht und, und, und….
Beobachtbar war ein sehr reger und interessierter Austausch. Ob die Teilnehmenden tatsächlich Netzwerke gründen, ob die Gesamtschule aus Mülheim an der Ruhr tatsächlich gemeinsam mit anderen an konkreten Konzepten, die möglicherweise sogar über die Idee des Lernbüros hinausgehen, weiterarbeiten, wird sich wahrscheinlich erst nach weiteren informellen schulübergreifenden Vorbereitungstreffen zeigen.
Das Ziel des Netzwerksgründungstages die teilnehmenden Schulen mit dem Netzwerk Zukunftsschulen in einem ersten Schritt vertrauter werden zu lassen, ist sicherlich aus organisatorischer Sicht gelungen. Was darüber hinaus aus Sicht der Teilnehmenden durch den erfolgten Austausch und die neuen Kontakte entsteht, wird sich noch zeigen.
Für Fragen diesbezüglich, z.B. zur Netzwerkarbeit, zur Themenfindung, ja auch zu Fragen der Registrierung als Zukunftsschule, steht das Team der Zukunftsschulen NRW Düsseldorf selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Zunächst aber erst einmal einen herzlichen Dank an alle Beteiligten, besonders aber der gastgebenden Schule, dem Maria-Sibylla-Merian Gymnasium, Herrn Muti und seinem Oberstufenteam, das alle Teilnehmenden bestens kulinarisch versorgt hat.
Angela Breer (Redaktionsteam Zukunftsschulen NRW)