Motivation und Partizipation – Mach mit! – Sei dabei! – Beteilige dich!

Termine: Montag, 27.09.2021
Beginn: 9:15 Uhr 
Stehcafé zum Austausch ab 8:45 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Ort: Gesamtschule Jüchen
Stadionstraße 77
41363 Jüchen

Nicht zuletzt seit Beginn der Pandemie spielen „Motivation und Partizipation“ im schulischen Kontext eine wesentliche Rolle. Wie die Motivation von Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann und welche Auswirkungen Partizipation für das Selbstwertgefühl von Schülerinnen und Schülern hat, wird im Rahmen der anstehenden Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW der Bezirksregierung Düsseldorf im Fokus stehen.

In diesem Jahr ist es uns gelungen für beide Themen interessante Referierende zu finden. Herr Friedemann Stöffler wird aus der Sicht eines erfahrenen Schulentwicklers unsere Regionaltagung mit einem Vortrag zur nachhaltigen und partizipativen Schulentwicklung bereichern. Frau Prof. Dr. Vera Busse gestaltet die Tagung mit einem inspirierenden Vortrag zur motivationalen Komponente von Feedbacks im schulischen Kontext mit und wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diese anhand von Beispielen näherbringen.

Außerdem werden im Rahmen von Workshops gelungene Beispiele aus der Unterrichtspraxis vorgestellt. Die Referentinnen und Referenten decken mit ihren Präsentationen und Diskussionsrunden die gesamte Bandbreite zwischen Motivation und Partizipation sowie diese beiden Faktoren verbindende Elemente ab.

Im Rahmen der Tagung ist es möglich, an zwei der angebotenen Workshops teilzunehmen, da im Programm zwei Workshop-Schienen vorgesehen sind.

Anmeldungen werden bis zum 13.09.2021 über dieses Web-Formular entgegengenommen.

Melden Sie sich bei Rückfragen gerne unter: sophia.heinrich@brd.nrw.de oder christian.duyf@brd.nrw.de

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Dr. Sonja Frohleiks; GGS Kippekausen (Bergisch-Gladbach)

Kulturelle Bildung ist auch politische Bildung mit demokratischer Grundhaltung. Damit setzt die Kulturschule GGS Kippekausen per se auf Teilhabe und (Mit)Gestaltung. Innerhalb offener Lernsettings werden motivierende Möglichkeitsräume eröffnet. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler mit Ideen einbringen, gestalterisch agieren und sich in ihrer Selbstwirksamkeit erleben. An solchen Ideen der Lernenden hängt ihr Herz und ihre Emotion. Gelernt wird durch Begeisterung!

In diesem Workshop werden anhand von Projektbeispielen Wege aufgezeigt, wie solche Möglichkeitsräume systemisch an der Schule eröffnet werden und wie Schülerinnen und Schüler

  • anhand curricularer Lerninhalte eigene Projektideen entwickeln,
  • ihre Projektideen in einem Scrumboard strukturieren,
  • agil lernen,
  • außerschulische Lernorte und Menschen mit einbeziehen sowie
  • Digitales und Analoges verbinden.

Es bleibt Raum für Gespräche darüber, wie solche Lernsettings auf verschiedene Schulformen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer übertragen werden können.

Dirk Braun, Annie Dörfle; Gesamtschule Höhscheid

Die Gesamtschule Höhscheid unterrichtet Deutsch, Englisch und Mathematik in Lernbüros.
Dort wird mit Lernjobs, einer Art Wochenplan, unterrichtet. Diese Lernjobs werden nun digital in „Scobees“ zur Verfügung gestellt.
Scobees ist eine Lernplattform, die auch Planungs-, Rückmelde- und Reflexionstools enthält.

Sonja Kayser; Berufskolleg Vera Beckers (Krefeld)

In unserem Workshop beschreiben wir ein zurzeit laufendes Projekt dreier Berufskollegs im Rahmen von Zukunftsschulen NRW.

Im Workshop wird die methodische Ausgestaltung vorgestellt, die wir für Schüler/innen auf dem Weg zur Fachhochschulreife (Anlage C) entwickelt haben, um beim Wechsel in einen Bildungsgang mit Ziel Allgemeine Hochschulreife zu beraten und zu begleiten.

Petra Klenzner; Realschule Vogelsang (Solingen)

Themen wie der respektvolle Umgang mit der Natur, die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen sowie die gesellschaftliche und politische Teilhabe aller Schüler*innen spielen an der Realschule Vogelsang schon immer eine große Rolle. Insbesondere die Entwicklungen der letzten Jahre haben uns gezeigt, dass die hier erworbenen Kompetenzen für die Gestaltung eines erfüllten und verantwortungsvollen Lebens immer bedeutsamer werden. Die Schulgemeinschaft hat sich im Sommer 2020 daher entschieden, diese Zukunftskompetenzen weiter zu fördern und das Thema Nachhaltigkeit zum zentralen Bestandteil des Schulprofils zu machen. Gemeinsam mit dem Gymnasium Vogelsang haben wir uns zudem der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Solingen angeschlossen.

Im letzten Jahr wurden Rahmenbedingungen und Lernsettings geschaffen, die es Schüler*innen ermöglichen sollen, an den Zukunftsfragen ihrer Stadt teilzuhaben und schon heute bei den Lösungen mitwirken zu können.

Der Weg den wir als Schule eingeschlagen haben schafft viel Raum für Identifikation und Selbstwirksamkeitserfahrungen.

Thorsten Bresges; Gesamtschule Jüchen

Badges sind kleine Grafiken, die in Logineo.LMS bzw. Moodle als Belohnung für das Erreichen eines Aktivitätsabschnitts verliehen werden können.
Der Workshop zeigt, wie Badges in Logineo.LMS/Moodle benutzt werden können und wie sich diese in das selbstständige Lernen mit Wochenplänen o.ä. einbauen lassen.

Tim Schiffers, Mevlüt Tahta; Gesamtschule Jüchen

Mit selbstorganisiertem Lernen sollen heute wichtige Faktoren für eine zukunftsgerichtete  Bildung und gesellschaftliche Teilhabe im Rahmen  von Selbstorganisation, kritischem und vernetztem Denken und Handeln, Werteorientierung, Kooperation und Kreativität gefördert werden. Dies kann nur gelingen, wenn die Rolle des Lehrenden sich als Lernbegleiter und Lernberater versteht.
Wie eine gelungene digitale Lernberatung aussehen kann, soll in diesem Workshop am Beispiel des digitalen Logbuchs „Lernlog“ gezeigt werden.

Sarah Bicker (Schulpsychologischer Dienst, Essen), Kim Küpper; Landfermann-Gymnasium (Duisburg)

Das Landfermann-Gymnasium bietet in einer Stunde pro Woche (von Klasse 5-8) einen Raum, in dem Schülerinnen und Schüler das Grundgesetz kennen lernen und eigene Klassenregeln davon ableiten.

Im sozialen Kompetenztraining und im Klassenrat üben sie miteinander diese Klassenregeln zu leben und werden eine demokratische Gemeinschaft. Lehrerinnen und Lehrer vermitteln durch ihre Haltung einen sicheren Raum, indem sie Präsenz zeigen und gute Beziehungen zu den Kindern herstellen. 

Unser Ziel ist es durch Beziehungsarbeit und eine gute Klassengemeinschaft eine Lernatmosphäre zu schaffen in der sich durch Akzeptanz und Respekt jedes Kind wohl fühlt und Freude am Lernen hat.

Dr. Maria Roeling, Thomas Scharmann; Gymnasium Straelen

Nicht zuletzt die Coronapandemie hat für einen enormen Digitalisierungsschub an Schulen gesorgt. Dabei müssen viele verschiedene Bereiche integriert werden. Der Workshop gibt einen Überblick über die Vernetzung digitaler Arbeit anhand eines Praxisbeispiels und bietet Raum für individuelle Nachfragen und die Planung eigener Entwicklungsschritte.  

Sabine Kruse, Stephanie Krampulz; Forum Demokratie (Düsseldorf)

Als politische Bildungseinrichtung mit Schwerpunkt auf Konfliktlösungsverfahren für Alle möchten wir uns Ihnen heute als möglicher Partner für Kooperationen vorstellen. Wir geben Ihnen einen kleinen Einblick in unser Angebot, sowie eine praktische Kostprobe in das Konzept der Gewaltfreie Kommunikation – eine Konfliktlösungsmethode, die nicht nur zu mehr Verständnis führt, sondern auch Menschen einlädt sich für die eigenen Werte und die der anderen einzusetzen.