- Dimensionen ind. Förderung
- Arbeitsweisen
- Themen
- Netzwerk
- Praxisbeispiele
- Projekte
- Veröffentlichungen
- Tagungen
- Partner des Netzwerks
Partner:
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Hackenbroicher Str. 66a
50259 Pulheim
E-Mail: 166959@schule.nrw.de
Grundlagen / Schulsituation | Vielfalt / Förderkreislauf | Lernbiografien / Strukturen sichern | Wirksamkeit / Themen im Netzwerk |
---|---|---|---|
Konzepte zur Unterrichtsgestaltung (zieldifferentes Lernen am Gymnasium, GL-Klassen) | Arbeitsprozesse/heterogene Förderung im Unterricht (Äußere Differenzierung, beginnend innere Differenzierung im Fachunterricht) | Laufbahnberatungen (Laufbahnberatung bei Bedarf in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungsteam) | Unterrichtsentwicklung im Sinne von Individualisierung und Kompetenzorientierung, aktivierender Unterricht, eigenverantwortliches Lernen |
Kompetenzorierentierung (Projektarbeit) | Begabungsförderung/Hochbegabung (Drehtür, Enrichment- Angebote, Profilkurse/grips/eigenständige Projekte) | Studien-/Berufswahlorientierung (Kooperation mit der Berufsberatung Jobcenter/Arge, Praktikum, Markt der Möglichkeiten, GL-Klassen: Arbeitslehre, Praktika, KAOA AK Schule und Beruf/kommunal) | Teamentwicklung |
Diagnoseverfahren (HSP, Sonderpädagogische Diagnostik, Pädagogische Diagnostik) | Deutsch als Zweitsprache (Aufbau einer internationalen Vorbereitungsklasse) | Evaluation und Wirkung auf Unterricht (Teilnahme an GANZ IN-Evaluation, Schulbarometer) | Individualisierung/Flexibilisierung von Leistungsbewertung |
Schulische Organisation (Pädagogische Konferenzen bzw. Teambesprechungen, Förderplangespräche) | Eigenverantwortliches Lernen (Bestandteil des Ganztagskonzeptes und der Individuellen Förderung: Lernzeiten: EVA 5+6 und Blaue Lernzeit 7-9, Study Hall, Lernboxen, Lernzeiten und Profilkurse in der Oberstufe) | Kooperationen (Blick über den Zaun, GANZ IN Schule-Jugendhilfe-Erziehungsberatungsstelle, Netzwerk Krisenteam Rhein-Erft KURS Ganztag: Kooperation mit Ganztag in Pulheim e.V. // SAG Schule der Zukunft /Agenda 21, Schule ohne Rassismus) | |
Schulische Organisation (GL-Klassen wöchentliche Teambesprechungen, Unterrichtsentwicklung in Teams, Organisationsentwicklung – Teamentwicklung (multiprofessionell), Schulleitung im Team, Pädagogische Architektur) | Partizipation (Stufenparlamente, Schulentwicklungsplenum, Offene Schulentwicklungsgruppen, z. B. Offene Gruppe Inklusion) | Zahlreiche Netzwerke: AK Schule–Jugendhilfe (kommunal), AK Prävention Jugendkriminalität (kommunal), AK Übergang Schule-Beruf (kommunal), Fachgruppe Inklusion (kommunal), Runder Tisch SEK I (kommunal), Netzwerk inklusiver Gymnasien Köln, AK Schulsozialarbeit | |
Kompetenzorientierte Leistungsbewertung (Leistungsbewertungskonzept) | Integration/Inklusion/Umgang mit Vielfalt (Zieldifferentes Lernen am Gymnasium, GL-Klassen 5-7/Stand Schuljahr 2015/2016, Förderschwerpunkte: KM, LE, GE, ES) | Psychoszoziale Beratung/Schulsozialarbeit/Kooperation Schule - Jugendhilfe ( Beratungskonzept, Multiprofessionelles Beratungsteam/LuL, Dipl. PädagogInnen, Schulsozialarbeit, Vernetzung mit Ärzten, TherapeutInnen, Schulbegleitungen, Jugendhilfe etc.) | |
Multiprofessionelle Teamarbeit: LuL, SonderpädagogInnen, Pädagogische MitarbeiterInnen, Schulbegleitungen, Kooperation mit Ärzten, TherapeutInnen, Jugendhilfe) | Im Ganztag weitere Pädagogische Mitarbeitende (Schulsozialarbeit, Theaterpädagogik, Kulturpädagogin) | ||
Leitfaden Nachteilsausgleich am GSG | Beratungskonzept | ||
Lernberatung/Lernvereinbarung/Selbsteinschätzung (Lernberatung 5+6 /Pilotphase) | Übergänge (Grundschule-weiterführende Schule, Übergang Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf-weiterführende Schule (Hospitationen, Elternarbeit), Mittelstufe-Oberstufe oder andere Schulformen) | ||
Lernbegleiter/Lernplaner Scholli 5+6 und Scholli 7-9 | Austausch von Informationen und Vernetzung (Ganz In, Schulverbund Blick über den Zaun, Netzwerk inklusiver Gymnasien Köln, ServiceAgentur Ganztägig Lernen, kommunale Netzwerke) | ||
soziale Kompetenzen (Soziales Lernen im Ganztag: Klassenlernzeiten, Lions Quest, StreitschlichterInnen, Medienscouts, PatenInnen, SporthelferInnen, Schulsanitätsdienst) | Konzeptfortschreibung (Ganztagskonzept 5+6 und 7-9, Konzept zur Individuellen Förderung, Beratungskonzept Leitfaden Nachteilsausgleich) | ||
LEA – Curriculum der überfachlichen Kompetenzen SI | Feedbackkultur (Feedback Kollegium-Schulleitung, Feedback SuS-LuL, Schulbarometer) | ||
Vernetztes Konzept der Individuellen Förderung (Lernzeiten: EVA, Blaue Lernzeit, Study Hall, Lernboxen, grips-Angebote, Profilkurse: schulinterne + externe Kursleitungen, Beratungsteam, Vernetzung mit Ärzten, TherapeutIinnen, Schulbegleitung, Jugendhilfe) |
Legende: Profilbildende SchwerpunkteEntwicklungszieleMaterialangebote